Die Suche ergab 3576 Treffer
- 29.10.2012, 19:45
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Flechte an der Ostseeküste 1
- Antworten: 2
- Zugriffe: 989
Re: Flechte an der Ostseeküste 1
Hallo Frank, sicher eine graulagerige Rhizocarpon -Art . In betracht zu ziehen wären z. B. die Krustenflechte Rhizocarpon reductum Th. Fries 1874 (Synonyma: Lecidea detinens Nylander, Lecidea obscurata (Acharius) Schaerer, Lecidea ochrotropa Nylander, Lecidea postuma Nylander, Lecidea postumans Nyla...
- 20.10.2012, 21:22
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Nadelbaum auf Island/Bezirk Reykjavik/Vorgarten
- Antworten: 2
- Zugriffe: 667
Re: Nadelbaum auf Island/Bezirk Reykjavik/Vorgarten
Hallo Günther,
das sieht für mich nach Picea pungens 'Glauca', der Blaunadeligen Stech-Fichte aus.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
das sieht für mich nach Picea pungens 'Glauca', der Blaunadeligen Stech-Fichte aus.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
- 20.10.2012, 21:11
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Was ist das für ein "Pfirsich"?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 531
Re: Was ist das für ein "Pfirsich"?
Hallo Sittardsberger,
kein "Pfirsich", sondern Chaenomeles spec., eine Scheinquitte! Welche Art oder Sorte genau lässt sich in diesem Zustand nicht mehr mit Sicherheit sagen.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
kein "Pfirsich", sondern Chaenomeles spec., eine Scheinquitte! Welche Art oder Sorte genau lässt sich in diesem Zustand nicht mehr mit Sicherheit sagen.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
- 06.10.2012, 21:04
- Forum: Allgemeine Botanische Fragen
- Thema: Artenschutz vs. Landwirtschaft
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2196
Re: Artenschutz vs. Landwirtschaft
Hallo allerseits, zu den gesetzlichen Regelungen: Für alle wildlebenden Arten gilt nach § 39 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) ein allgemeiner Schutz, der besagt: - Es ist verboten, wildlebende Pflanzen [wozu hier im juristischen Sinne auch die Flechten & Pilze gestellt werden] ohne vernünfti...
- 06.10.2012, 19:26
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Flechte Ostseeküste 3
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1229
Re: Flechte Ostseeküste 3
Hallo Frank, ich würde sagen das diese Krustenflechte zu Lecanora rupicola (L.) Zahlbruckner 1928 sensu lato gehört, wahrscheinlich sogar zur ssp. rupicola , also zur Unterart rupicola und da ich keine sorediösen Stellen erkennen kann wohl auch zur var. rupicola , also zur Varietät rupicola (Basiony...
- 06.10.2012, 18:55
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Flechte Ostseeküste 2
- Antworten: 2
- Zugriffe: 899
Re: Flechte Ostseeküste 2
Hallo Frank, man sieht einige wenige Apothecien. Ich würde sagen es handelt sich um die Blattflechte Xanthoparmelia pulla (Acharius) O. Blanco, A. Crespo, Elix, D. Hawksworth & Lumbsch 2004 (Basionym: Parmelia pulla Acharius 1814; Synonyma: Imbricaria dendritica auctorum italiorum pro parte, Neofusc...
- 06.10.2012, 18:31
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Flechte Ostseeküste 1
- Antworten: 2
- Zugriffe: 914
Re: Flechte Ostseeküste 1
Hallo Frank,
hier handelt es sich um die Krustenflechte Tephromela atra (Hudson) Hafellner 1983.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
hier handelt es sich um die Krustenflechte Tephromela atra (Hudson) Hafellner 1983.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
- 06.10.2012, 18:25
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Brodoa intestiniformis ?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1055
Re: Brodoa intestiniformis ?
Hallo Hermann bzw. schahe, ja, die Blattflechte Brodoa intestiniformis (Villars) Goward 1987 (Basionym: Lichen intestiniformis Villars 1798; Synonyma: Hypogymnia encausta (Smith) Walt. Watson, Hypogymnia intestiniformis (Villars) Räsänen, Imbricaria encausta (Smith) DC., Menegazzia encausta Smith, P...
- 29.08.2012, 18:27
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Hypogymnia tubulosa?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 3636
Re: Hypogymnia tubulosa?
Hallo Chris und hallo allerseits, ich werde das Chaos, das hier einige durch nur halb hinsehen ausgelöst haben, mal zu richten versuchen. Auf den Fotos sind beide Arten durcheinanderwachsend zu sehen - das kommt in der Natur übrigens ausgesprochen häufig vor. Es ist juvenile Hypogymnia tubulosa mit ...
- 13.08.2012, 14:06
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Weide - aber welche .... ?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 652
Re: Weide - aber welche .... ?
Hallo gopala bzw. Bruno, leider hast Du noch nicht voll ausgereifte Jungtriebe fotografiert - das erschwert die Bestimmung ungemein. Besser wären Fotos von voll ausgereiften Trieben und dazu Informationen ob ein Baum oder ein Strauch vorliegt. Ich fühle mich aber an Salix pentandra L. 1753, die Loor...
- 12.08.2012, 11:42
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Hypogymnia tubulosa?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 3636
Re: Hypogymnia tubulosa?
Hallo Chris,
ja!
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
ja!
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
- 31.07.2012, 21:44
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Ist das eine Flechte?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1004
Re: Ist das eine Flechte?
Hallo adamant64, nein, das ist keine Flechte. Vielmehr handelt es sich um ein Lebermoos, und zwar um das recht häufige Marchantia polymorpha L., Echte Brunnenlebermoos ! Man erkennt auf dem Foto sehr schön die (im ausgewachsenen Zustand) etwa 3 mm breiten, topfförmigen bzw. tassenförmigen Brutbecher...
- 29.07.2012, 18:21
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: unbekannte Pflanze Irland
- Antworten: 3
- Zugriffe: 700
Re: unbekannte Pflanze Irland
Hallo luigi,
das sieht für mich nach Hypericum spec., also einer Johanniskrautart aus.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
das sieht für mich nach Hypericum spec., also einer Johanniskrautart aus.
Schöne Grüße aus Kiel
Gregor
- 16.07.2012, 19:11
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Mimulus spec - welche Art ?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1536
Re: Mimulus spec - welche Art ?
Hallo Harry und hallo allerseits, nur ergänzend: Der Plant Crib ist auch in seiner 2. Auflage von 1998 ja doch schon recht in die Jahre gekommen. Man sollte hier auch Clive Anthony Stace (2010): New flora of the British Isles. Third edition, Cambridge University Press, 1232 S. [Gattung Mimulus L. S....
- 16.07.2012, 17:09
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Schleimpilz ? -> Stemonitis oder Stemonitopsis spec.
- Antworten: 2
- Zugriffe: 843
Re: Schleimpilz ?
Hallo Torsten, doch Du liegst mit Schleimpilz bzw. Myxomycet ganz richtig. Es handelt sich um noch in Reifung befindliche Fruchtkörper. In Frage kommen für Dein Foto z. B. Stemonitis - oder Stemonitopsis -Arten . Exakt lässt sich das in diesem Zustand nicht sagen. Schöne Grüße aus Kiel Gregor