Die Suche ergab 3576 Treffer
- 30.05.2013, 11:48
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Herzblättrige Pflanze und andere :) Wer kennt's?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1613
Re: Herzblättrige Pflanze und andere :) Wer kennt's?
Hallo Laura, eine kleine Korrektur: Die von Dir so bezeichnete "Pflanze mit den perfekten "Herzblättern" " - hhmm - das Herzförmige sind keine Blätter dieser Pflanze, sondern es handelt sich bei den herzförmigen Gebilden um die Früchte, genauer gesagt um die Schötchen, dieser Pflanze. In den Früchte...
- 29.04.2013, 01:12
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Ranunculus, aber welcher?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1397
Re: Ranunculus, aber welcher?
Hallo Albert, die Antwort mag zwar etwas verspätet kommen, aber ich halte das für Ranunculus millefoliatus Vahl 1791, den Tausendblättrigen Hahnenfusß (Synonym: Ranunculus garganicus Tenore 1830). Ähnlich aussehen kann Ranunculus canuti Cosson, der Canut-Hahnenfuß . Dieser ist aber ein Endemit der S...
- 29.04.2013, 00:15
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Rumex acetosella?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1621
Re: Rumex acetosella?
Hallo Jörg,
das kann durchaus Rumex acetosella L. 1753, Kleiner ampfer sein bzw. werden. Im Keimlings- und Juvenilstadium sieht diese Art genauso aus!
Schöne Grüße aus dem hohen Norden
Gregor
das kann durchaus Rumex acetosella L. 1753, Kleiner ampfer sein bzw. werden. Im Keimlings- und Juvenilstadium sieht diese Art genauso aus!
Schöne Grüße aus dem hohen Norden
Gregor
- 29.04.2013, 00:05
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: unbekannte Pflanze
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2511
Re: unbekannte Pflanze
Hallo allerseits, Uwe hat geschrieben: Ich glaube trotzdem an Bryonia ! Die Pflanze kommt ja wohl aus einem überdauernden unterirdischen Organ. Da bleibt in heimischer Flora wohl keine Alternative. Uwe Wie kommst Du darauf das die Pflanze aus einem überdauernden unterirdischen Organ kommt? Zu sehen ...
- 28.04.2013, 22:22
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: unbekannter Doldenblütler aus dem Gardaseegebiet
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1616
Re: unbekannter Doldenblütler aus dem Gardaseegebiet
Hallo Robert, ich denke mit Laserpitium peucedanoides solltest Du richtig liegen. Vgl. z. B. hier: http://kamniski-vrh.net/images/k/laserpitium_peucedanoides4.jpg http://www.google.de/imgres?q=Laserpitium+peucedanoides&hl=de&biw=1366&bih=662&tbm=isch&tbnid=Fb0x_3b9lTPGjM:&imgrefurl=http://www.gerhar...
- 27.04.2013, 23:32
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Allium neapolitanum
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1917
Re: Allium neapolitanum
Hallo Thomas, nein, garantiert nicht! Vielmehr handelt es sich hier um Allium paradoxum (Marschall von Bieberstein) G. Don var. normale Stearn 1987. Zum Beispiel die stark glänzenden, gekielten Blätter und auch Form und Habitus der Blüten (u. a. weiße Staubfäden und dreilappige weiße Narbe) sprechen...
- 26.04.2013, 22:33
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: In der Münchner Innenstadt gesehen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1008
Re: In der Münchner Innenstadt gesehen
Hallo,
das ist Fritillaria imperialis L. 1753, die Kaiserkrone.
Schöne Grüße aus dem hohen Norden
Gregor
das ist Fritillaria imperialis L. 1753, die Kaiserkrone.
Schöne Grüße aus dem hohen Norden
Gregor
- 26.04.2013, 22:28
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Anemone x seemenii
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1130
Re: Anemone x seemenii
Hallo Harry, schöne Bilder! Aber meiner Meinung nach muss die Pflanze aus Prioritätsgründen korrekt Anemone x lipsiensis Beck 1890 (Elter: Anemone nemorosa L. 1753 x Anemone ranunculoides L. 1753; Synonyma: Anemone x seemenii E. G. Camus 1898, Anemone x intermedia Winkler 1842 non Anemone intermedia...
- 26.04.2013, 22:00
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Baum mit sehr großen Blättern [Paulownia tomentosa]
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2107
Re: Baum mit sehr großen Blättern
Hallo Jörg,
ja!
Schöne Grüße aus dem hohen Norden
Gregor
ja!
Schöne Grüße aus dem hohen Norden
Gregor
- 24.04.2013, 10:52
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Großblütiges Schneeglöckchen - Galanthus elwesii ?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1757
Re: Großblütiges Schneeglöckchen - Galanthus elwesii ?
Hallo Harry, Thomas und auch Du, ihr habt beide recht. Das ist Galanthus elwesii Hooker f. 1875 nomen conservandum, genauer gesagt handelt es sich sogar um Galanthus elwesii Hooker f. 1875 var. elwesii , Elwes Schneeglöckchen manchmal auch als Türkisches Schneeglöckchen bezeichnet. Die Art wurde übr...
- 24.04.2013, 09:53
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Allium - aber welche Art? [ Allium zebdanense]
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1411
Re: Allium - aber welche Art?
Hallo Harry, meines Erachtens hat Uwe recht. Hier handelt es sich um Allium zebdanense Boissier & Noë 1859 (Synonym: Allium chionanthum Boissier 1882), den Libanon-Lauch . Die Art ist von der Nordost-Türkei bis zum Libanon und im Transkaukasus heimisch. Die Art ist ca. seit der 2. Hälfte des 20. Jah...
- 24.04.2013, 09:26
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: unbekanntes Moos - [Brunnenlebermoos -Marchantia polymorpha]
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1339
Re: unbekanntes Moos
Hallo Harry, wieso denn unbekannt? Das ist doch Marchantia polymorpha L., das Echte Brunnenlebermoos . Auf dem großen Übersichtsfoto erkennt man teilweise die charakteristischen, topfförmigen bzw. tassenförmigen Brutbecher. Teile des Lagers von Marchantia polymorpha L. entwickeln sich zu stielförmig...
- 22.04.2013, 00:40
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Liege ich richtig...Peltigera didactyla?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2646
Re: Liege ich richtig...Peltigera didactyla?
Hallo Ingo, naja, die vielen synonymen Namen haben häufig ganz unterschiedliche Ursachen. Bei unserer Art ist bzw. war es zum Beispiel der Fall, dass man die Loben mit Soralen früher für eine eigene von Peltigera didactyla (Withering) J. R. Laundon 1984 verschiedene Art hielt. Auf diese Tatsache sin...
- 22.04.2013, 00:11
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Scilla bifolia agg.
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3053
Re: Scilla bifolia agg.
Hallo Richy und hallo allerseits, ich muss Ralf recht geben, Scilla vindobonensis ist das hier ganz sicher nicht. Neben den von Ralf bereits gebrachten Argumenten spricht gegen diese Sippe auch, dass der weiße Ring hier nicht klar abgegrenzt ist und stellenweise sicher breiter als ca. 1 mm. Vielmehr...
- 21.04.2013, 12:29
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Liege ich richtig...Peltigera didactyla?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2646
Re: Liege ich richtig...Peltigera didactyla?
Hallo Elymus bzw. Ingo, ja, ich denke mit Peltigera didactyla (Withering) J. R. Laundon 1984 (Basionym: Lichen didactylus Withering 1776; Synonyma: Lichen caninus var. pellucidus Weber, Lichen spurius Acharius, Peltidea canina var. spuria (Acharius) Acharius, Peltigera canina var. crispata J. Kickx ...