Die Suche ergab 4070 Treffer
- 30.05.2019, 14:35
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Salbei [Nepeta racemosa]
- Antworten: 7
- Zugriffe: 229
Re: Salbei [Nepeta racemosa]
Es gibt auf jeden Fall verschiedene Sorten: 'Odeur Citron': https://www.pflanzenversand-gaissmayer.de/article_detail,Duftende+Stauden+und+Graeser-Nepeta+racemosa+%27Odeur+Citron%27+-+Katzenminze++Blauminze,C09E30E6E26041E89883E1693F287F32,2a13b8e70b76a209b83f316b7fa33f41,de,806de26daddeac280b13b5362...
- 30.05.2019, 13:34
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Salbei [Nepeta racemosa]
- Antworten: 7
- Zugriffe: 229
Re: Salbei [Nepeta racemosa]
Vielen Dank Euch beiden! Ich habe jetzt gelernt, dass Salbei nur 2 Staubblätter besitzt und Nepeta 4, wobei das hintere Paar länger ist als das vordere: http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Lippenbluetler/lami_blau.htm#1 Durch Vergleich mit der Beschreibung in der Flora of Turkey komme ...
- 30.05.2019, 10:23
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Salbei [Nepeta racemosa]
- Antworten: 7
- Zugriffe: 229
Salbei [Nepeta racemosa]
Diesen Salbei habe ich am 19.05.2019 an einem Weg direkt neben einem Garten in Günzburg photographiert. Es ist sicherlich eine Zierpflanze.
Kann sie jemand bestimmen?
Viele Grüße
Thomas
Kann sie jemand bestimmen?
Viele Grüße
Thomas
- 28.05.2019, 16:04
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Potentilla inclinata/intermedia..? --> Potentilla argentea
- Antworten: 3
- Zugriffe: 155
Re: Potentilla inclinata/intermedia..?
Ich komme auf Potentilla argentea, da die Blättchen 2 - 4 Zähnchen jederseits haben:
http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... gr_5.htm#2
die Varietät tephrodes:
http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... ntea.htm#2
Viele Grüße
Thomas
http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... gr_5.htm#2
die Varietät tephrodes:
http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... ntea.htm#2
Viele Grüße
Thomas
- 13.05.2019, 17:52
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Hohe unverzweigte krautige Pflanze in Weinbergen an der Ahr
- Antworten: 3
- Zugriffe: 155
Re: Hohe unverzweigte krautige Pflanze in Weinbergen an der Ahr
Vergleiche bitte mit Turritis glabra:
http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... rritis.htm
Viele Grüße
Thomas
http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... rritis.htm
Viele Grüße
Thomas
- 21.04.2019, 14:34
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Andromeda polifolia
- Antworten: 4
- Zugriffe: 233
Re: Andromeda polifolia
Vielen Dank Euch Beiden!
Man kann an diesen Hörnchen wohl sogar die Gattungen unterscheiden:
Bei Andromeda sitzen die Anhängsel an der Spitze der Anthere, bei Pieris entspringen Sie seitlich am Konnektiv.
Herzliche Grüße
Thomas
Man kann an diesen Hörnchen wohl sogar die Gattungen unterscheiden:
Bei Andromeda sitzen die Anhängsel an der Spitze der Anthere, bei Pieris entspringen Sie seitlich am Konnektiv.
Herzliche Grüße
Thomas
- 21.04.2019, 07:46
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Andromeda polifolia
- Antworten: 4
- Zugriffe: 233
Re: Andromeda polifolia
Ich habe noch ein Bilde der offenen Blüte von Pieris japonica.
Hier scheinen die weißen Strukturen die Staubfäden zu sein. Wo sind dann aber die Anhängsel?
Viele Grüße
Thomas
Hier scheinen die weißen Strukturen die Staubfäden zu sein. Wo sind dann aber die Anhängsel?
Viele Grüße
Thomas
- 19.04.2019, 14:56
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Andromeda polifolia
- Antworten: 4
- Zugriffe: 233
Andromeda polifolia
Habe ich Staubblätter und Anhängsel in der geöffneten Blüte von Andromeda polifolia richtig bezeichnet?
Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas
- 31.03.2019, 08:59
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Beta macrocarpa
- Antworten: 2
- Zugriffe: 175
Re: Beta macrocarpa
Hier noch Bilder von einer Futterrübe aufgenommen auf einem Feld bei Günzburg. Hier liegen die Perigonblätter ebenfalls nicht an und es sind auch bei den Blütenknäueln an der Spitze kleine Tragblätter vorhanden.
Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas
- 31.03.2019, 08:53
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Beta macrocarpa
- Antworten: 2
- Zugriffe: 175
Re: Beta macrocarpa
Ich habe meine Bilder von Beta vulgaris durchgesehen und auch hier finde ich Tragblätter bis zur Spitze des Blütenstandes und die Perigonblätter liegen der Frucht nicht an (Angehängt die Bilder einer mit Zuckerrübe bezeichneten Pflanze aus dem BG Ulm). Das Merkmal mit den Tragblättern scheint mir zu...
- 31.03.2019, 08:08
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Beta macrocarpa
- Antworten: 2
- Zugriffe: 175
Beta macrocarpa
Diese Pflanze habe ich am 12.08.2012 am Straßenrand in Imperia (Ligurien) photographiert. Bis jetzt hatte ich sie als Beta maritima bestimmt, aber der Blütenstand hat bis zur Spitze Tragblätter und die Perigonblätter liegen der Frucht nicht an, sondern bilden eine Höhle. Damit müsste es Beta macroca...
- 31.03.2019, 07:58
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Beta trigyna
- Antworten: 3
- Zugriffe: 230
Re: Beta trigyna
Hallo Peter,
vielen Dank für die Bestätigung!
Herzliche Grüße
Thomas
vielen Dank für die Bestätigung!
Herzliche Grüße
Thomas
- 29.03.2019, 13:36
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Beta trigyna
- Antworten: 3
- Zugriffe: 230
Beta trigyna
Diese Pflanze haben Harald, Julia, Peter ... zusammen mit Otto Elsner beim Aufstieg zum Walberla am 29.05.2011 am Wegrand gefunden und als Beta vulgaris ssp. vulgaris bestimmt. Da die Perigonblätter weißlich sind, denke ich, dass es sich um verwilderte Beta trigyna handelt, die auch bei Floraweb sch...
- 18.03.2019, 08:01
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Centaurium pulchellum
- Antworten: 2
- Zugriffe: 209
Re: Centaurium pulchellum
Hallo Thomas, die Flora Iberica habe ich benutzt. Daraus sind auch die Merkmale, die ich schon angeführt habe: tenuiflorum: ziemlich großes Exemplar mit vielen Nodien pulchellum: Blütenstand ist eher rispig, locker gabelig und auch im unteren Teil verzweigt Ich habe versucht die Unterschiede hier da...
- 17.03.2019, 07:28
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Centaurium pulchellum
- Antworten: 2
- Zugriffe: 209
Centaurium pulchellum
Dieses Tausendgüldenkraut habe ich am 11.06.2017 an einem Flussufer in Mertola (Portugal) photographiert. Es ist zwar ein ziemlich großes Exemplar mit vielen Nodien, was für Centaurium tenuiflorum sprechen würde, aber der Blütenstand ist eher rispig, locker gabelig und auch im unteren Teil verzweigt...