die gleiche art war erst vor kurzem hier im forum, siehe: http://forum.pflanzenbestimmung.de/view ... ula#p38251
lg, christian
Die Suche ergab 528 Treffer
- 20.10.2009, 16:26
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Sardinien - die Erste (Korbblütler?)
- Antworten: 3
- Zugriffe: 344
- 20.10.2009, 11:03
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Bitte um Bestimmungshilfe 1
- Antworten: 2
- Zugriffe: 280
Re: Bitte um Bestimmungshilfe 1
Habe deine Bilder mit den Bildern in der Flora alpina verglichen und komme auf das gleiche Ergebnis.
LG, Christian
LG, Christian
- 19.10.2009, 10:27
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Drei Knöteriche
- Antworten: 2
- Zugriffe: 274
Re: Drei Knöteriche
Ich geb mal meinen Tipp ab:
1 Polygonum aviculare (Gewöhnlicher Vogel-Knöterich)
2 Polygonum persicaria = Persicaria maculosa (Floh-Knöterich)
3 Polygonum mite = Persicaria mitis (Milder Knöterich)
LG, Christian
1 Polygonum aviculare (Gewöhnlicher Vogel-Knöterich)
2 Polygonum persicaria = Persicaria maculosa (Floh-Knöterich)
3 Polygonum mite = Persicaria mitis (Milder Knöterich)
LG, Christian
- 16.10.2009, 09:22
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Drei Pflanzen aus dem Berner Oberland -Teil 3
- Antworten: 5
- Zugriffe: 379
Re: Drei Pflanzen aus dem Berner Oberland -Teil 3
Aufgrund der Griffelanlagenlänge würde ich jetzt eher auf E. fleischeri tippen.
Hauptunterscheidungsmerkmal ist aber der bogig aufsteigende Stängel und das scheint mir auch gegeben, außerdem scheinen hier mehrere blühende Triebe vorhanden zu sein, was nicht für E. dodonaei spricht.
LG, Christian.
Hauptunterscheidungsmerkmal ist aber der bogig aufsteigende Stängel und das scheint mir auch gegeben, außerdem scheinen hier mehrere blühende Triebe vorhanden zu sein, was nicht für E. dodonaei spricht.
LG, Christian.
- 15.10.2009, 20:48
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Drei Pflanzen aus dem Berner Oberland -Teil 3
- Antworten: 5
- Zugriffe: 379
Re: Drei Pflanzen aus dem Berner Oberland -Teil 3
bild1: ich kann die griffellänge leider nicht genau erkennen aber es könnte meiner meinung auch epilobium fleischeri sein?
- 15.10.2009, 12:57
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Pflanzenbestimmung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 345
Re: Pflanzenbestimmung
ich denke hier wirst du fündig: http://forum.pflanzenbestimmung.de/view ... f=2&t=5445
LG, Christian.
LG, Christian.
- 14.10.2009, 20:43
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Eisenhut
- Antworten: 3
- Zugriffe: 399
Re: Eisenhut
Ui, da lag ich wohl voll daneben. Sorry, ich kannte den Herbsteisenhut gar nicht, kommt ja auch nicht aus unseren Breiten
.

- 14.10.2009, 16:10
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Zweimal Saxifraga?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 776
Re: Zweimal Saxifraga?
da braucht man wirklich phantasie
aber der habitus paßt sowieso am ehesten zu S. paniculata.
lg, christian.

aber der habitus paßt sowieso am ehesten zu S. paniculata.
lg, christian.
- 14.10.2009, 10:28
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Eisenhut
- Antworten: 3
- Zugriffe: 399
Re: Eisenhut
Anhand der Blattform und des hohen Huts denke ich es ist Aconitum variegatum. Subspezies trau ich mir keine ansprechen.
LG, Chrsitian
LG, Chrsitian
- 13.10.2009, 15:41
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Zweimal Saxifraga?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 776
Re: Zweimal Saxifraga?
Sorry, hab wohl den Falschen gefragt
. Ich meinte natürlich Frank!
Bin aber auch der Meinung dass es wenn schon S. paniculata ist und nicht S. caesia.
LG

Bin aber auch der Meinung dass es wenn schon S. paniculata ist und nicht S. caesia.
LG
- 13.10.2009, 14:16
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Zweimal Saxifraga?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 776
Re: Zweimal Saxifraga?
@Hegau: hast du kein Bild bei dem man die Blattrosette erkennen kann? Dann wäre der Fall schnell erledigt.
Lg, Christian.
Lg, Christian.
- 13.10.2009, 13:06
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Zweimal Saxifraga?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 776
Re: Zweimal Saxifraga?
@nixda: ich kann leider keine blattrosette erkennen! aber der beblätterte stängel stimmt natürlich. es schaut halt nicht wirklich wie paniculata aus, finde ich.
lg, christian.
lg, christian.
- 13.10.2009, 12:03
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Zweimal Saxifraga?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 776
Re: Zweimal Saxifraga?
Saxifraga stellaris ist richtig
Bei dem zweiten handelt es sich höchst wahrscheinlich um Saxifraga exarata subsp. exarata!
LG, Christian.
Bei dem zweiten handelt es sich höchst wahrscheinlich um Saxifraga exarata subsp. exarata!
LG, Christian.
- 13.10.2009, 10:39
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Zwei Unbekannte vom Susten-Pass
- Antworten: 4
- Zugriffe: 334
Re: Zwei Unbekannte vom Susten-Pass
Unbekannt3: zeigt Salix herbacea (Kraut Weide).
Zum Rest kann ich leider nichts sagen.
Zum Rest kann ich leider nichts sagen.
- 12.10.2009, 21:05
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Zwei Pflanzen aus dem Berner Oberland
- Antworten: 3
- Zugriffe: 288
Re: Zwei Pflanzen aus dem Berner Oberland
Senecio alpinus dürfte stimmen,
aber für Galeopsis pubescens hat der Hohlzahn meiner Meinung nach etwas zu kurze Blüten die sollten doch 2-3 mal so lang sein wie der Kelch?
LG, Christian.
aber für Galeopsis pubescens hat der Hohlzahn meiner Meinung nach etwas zu kurze Blüten die sollten doch 2-3 mal so lang sein wie der Kelch?
LG, Christian.