Vielen Dank für die Infos und die Links!
Grüße
Alex
Die Suche ergab 49 Treffer
- 12.08.2019, 09:43
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Hypoxolon spec.? -> Hypoxylon fusciforme , Rötliche Kohlbeere
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1101
- 11.08.2019, 18:36
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Lebermoose
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1058
Re: Lebermoose
Hallo Tharandter, vielen Dank für die Bestimmung! Bei der Pflanze auf dem ersten Bild war ich mir mit M. polymorpha ziemlich sicher, trotz fehlender Brutbecher. Die dunkle Zeichnung auf der Oberseite der Thalli kenne ich nur von dieser Art. Von der Art auf dem zweiten Bild habe ich leider nur männli...
- 11.08.2019, 11:52
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Lebermoose
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1058
Lebermoose
Hallo, in Latschau, Vorarlberg, Österreich habe ich am Rasafeibach auf 1000 m ü.NN mehrere Lebermoose fotografiert. Der Standort befindet sich in einer schattigen Klamm in einem Mischwald. Die Pflanze auf dem ersten Foto dürfte Marchantia polymorpha sein. Doch um welche Art handelt es sich auf dem z...
- 10.08.2019, 11:19
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Hypoxolon spec.? -> Hypoxylon fusciforme , Rötliche Kohlbeere
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1101
Hypoxolon spec.? -> Hypoxylon fusciforme , Rötliche Kohlbeere
Hallo, ich habe in Latschau, Vorarlberg, Österreich auf ca. 1050 m in einem Mischwald einen Pilz auf einem am Boden liegenden Aststück entdeckt. Ich vermute es dürfte sich dabei um Hypoxolon handeln. Kann mir vielleicht jemand anhand des Bildes die Art nennen? IMG_20190808_113253.jpg Grüße Alex
- 31.07.2019, 23:38
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Cladonia pleurota?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 794
Re: Cladonia pleurota?
Hallo,
vielen Dank für Deine Einschätzung und für die Links!
Grüße
Alex
vielen Dank für Deine Einschätzung und für die Links!
Grüße
Alex
- 31.07.2019, 14:23
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Cladonia pleurota?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 794
Cladonia pleurota?
Hallo, ich hab hier eine Flechten der Gattung Cladonia. Kann mir jemand anhand des Fotos bestätigen dass es sich hierbei um Cladonia pleurota handelt? Die Flechte wächst auf einem morschen Holzstumpf in einem Bergwald auf ca. 1600 m Höhe im österreichischen Vorarlberg nahe der Ortschaft Latschau im ...
- 04.05.2019, 17:47
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Pilz- und Flechtenbestimmung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1032
Re: Pilz- und Flechtenbestimmung
Hallo abeja,
vielen Dank für deine Antwort und die Links!
Grüße
Alex
vielen Dank für deine Antwort und die Links!
Grüße
Alex
- 04.05.2019, 15:01
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Pilz- und Flechtenbestimmung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1032
Pilz- und Flechtenbestimmung
Hallo miteinander, gestern hab ich bei einem Orchideenspaziergang an der Mündung des Neuen Rhein in den Bodensee folgenden Fruchtkörper eines Pilzes entdeckt: https://up.picr.de/35674976bm.jpg An einer morschen Zaunlatte fand ich folgende Flechte: https://up.picr.de/35674977vp.jpg https://up.picr.de...
- 17.03.2019, 09:17
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Moos-Literatur
- Antworten: 16
- Zugriffe: 4174
Re: Moos-Literatur
Hallo ElCocodrilo,
danke für den Hinweis, ich werde mal bei uns in der Landesbibliothek nachfragen. Dort sind Fernleihen auch von sehr seltenen Büchern möglich.
Grüße
Alex
danke für den Hinweis, ich werde mal bei uns in der Landesbibliothek nachfragen. Dort sind Fernleihen auch von sehr seltenen Büchern möglich.
Grüße
Alex
- 08.03.2019, 11:51
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Moos-Literatur
- Antworten: 16
- Zugriffe: 4174
Re: Moos-Literatur
Hallo Thomas,
vielen Dank für den Link!
Grüße
Alex
vielen Dank für den Link!
Grüße
Alex
- 22.02.2019, 08:46
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Moos-Literatur
- Antworten: 16
- Zugriffe: 4174
Re: Moos-Literatur
Hallo Tharandter, vielen Dank für die Info! Ich werde mir deine Empfehlungen mal genauer anschauen. Zur Zeit bin ich vorrangig an der Biologie der Moose interessiert. Ich möchte mich demnächst vertieft mit der Fortpflanzungsbiologie der Moose befassen und plane mir ein Durchlichtmikroskop anzuschaff...
- 21.02.2019, 17:56
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Moos-Literatur
- Antworten: 16
- Zugriffe: 4174
Re: Moos-Literatur
Hallo Peter,
danke für den Link.
Eigentlich habe ich mir in diesem Thread einen Austausch über Moosliteratur erhofft. Will niemand was zu seinen Moosbüchern schreiben?
Grüße
Alex
danke für den Link.
Eigentlich habe ich mir in diesem Thread einen Austausch über Moosliteratur erhofft. Will niemand was zu seinen Moosbüchern schreiben?
Grüße
Alex
- 20.02.2019, 18:22
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Moos-Literatur
- Antworten: 16
- Zugriffe: 4174
Moos-Literatur
Hallo miteinander, kann mir jemand Literatur zum Thema Moose empfehlen? Ich habe bereits Aichele/Schwegler: "Unsere Moos- und Farnpflanzen" und Weymar: "Buch der Moose", welches ich aber eher als völkerkundliches Kuriosum als für ein verwendbares Arbeitsbuch ansehe. Kann mir jemand Probst: "Biologie...
- 19.02.2019, 07:41
- Forum: Klatsch & Tratsch und Exkursionsberichte
- Thema: Erste Versuche mit dem Videomikroskop
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2106
Re: Erste Versuche mit dem Videomikroskop
Hallo, ich hab' mal eine Versuchsreihe mit verschiedenen Vergrößerungsfaktoren gemacht. Anbei zwei Bilder aus dieser Versuchsreihe, eines bei 36-facher und das zweite bei 84-facher Vergrößerung angefertigt. deutsche 1-€-Münze, Vergrößerungsfaktor 36x https://up.picr.de/35101213gw.jpg deutsche 1-€-Mü...
- 17.02.2019, 06:08
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Welche Pflanze ist diese Kerze?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 1288
Re: Welche Pflanze ist diese Kerze?
Eine etablierte Pflanze hat eine Pfahlwurzel, aufkeimende Sämlinge nicht, denn die Bilden die Pfahlwurzel ja erst im Laufe des Sommers aus.
Grüße
Alex