Mensch, ist Du schnell, das mit der Fundzeit muss ich wohl noch einmal verifzieren. Dort wo das Bild entstand bin ich selten,
das letze mal Weihnachten, und da blühte nix.
Herzlich bedankt.
Jürgen
Die Suche ergab 20 Treffer
- 16.03.2017, 14:20
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Blaue Blume im Wiesengrund
- Antworten: 2
- Zugriffe: 614
- 16.03.2017, 13:39
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Blaue Blume im Wiesengrund
- Antworten: 2
- Zugriffe: 614
Blaue Blume im Wiesengrund
Nachdem ich kompetente Hilfe bei der Bestimmung des Wildkrokus erfahren habe, hier eine weitere Aufgabe. Eine kleine blaue Blume aus Frankreich. Gefunden im Departement Gers, Nähe Agens, Fundzeit September 2016, Habitat: feuchter Wiesengrnd, nähe eines kleinen Gewässers. Verfärbung einzelner Blüten ...
- 15.03.2017, 14:46
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Wildkrokus
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1029
Re: Wildkrokus
Hallo Stefan,
Deine Methode des Ausschlussverfahrens scheint sehr schlüssig, ich habe gestern noch einmal gesucht, aber nur ein einziges im Verblühen befindliches gefunden, auf jeden Fall schon jetzt Dank für Deine Hilfe,
Jürgen
Deine Methode des Ausschlussverfahrens scheint sehr schlüssig, ich habe gestern noch einmal gesucht, aber nur ein einziges im Verblühen befindliches gefunden, auf jeden Fall schon jetzt Dank für Deine Hilfe,
Jürgen
- 14.03.2017, 14:52
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Wildkrokus
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1029
Re: Wildkrokus
Die Chance besteht, falls die Blume noch nicht verblüht ist. Die Blume wachsen übrigens vereinzelt und nicht wie die Krokusse im Park,
in dichten Gruppen.

- 14.03.2017, 11:36
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Wildkrokus
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1029
Wildkrokus
Diesen Krokus habe ich im Februar d.J. in Südfrankreich fografiert, er blüht im Vaucluse auf einem sonnigen Hang bereits auffalend früh, Ende Januar. Der Fundort liegt in etwa 700 m Höhe. In meinen klugen Büchern finde ich einiges aber keine Beschreibung passt genau, ich zähle auf Euer kompetentes W...
- 17.12.2013, 22:18
- Forum: Was ist das für eine Zier-, Zimmer- oder exotische Pflanze?
- Thema: Gartenblume aus Samenmischung
- Antworten: 2
- Zugriffe: 889
Re: Gartenblume aus Samenmischung
Klingt überzeugend, Danke
- 17.12.2013, 18:40
- Forum: Was ist das für eine Zier-, Zimmer- oder exotische Pflanze?
- Thema: Gartenblume aus Samenmischung
- Antworten: 2
- Zugriffe: 889
Gartenblume aus Samenmischung
Aus einer Samenmischung mit Blumen welche Schmetterlingen als Futterpflanzen dienen sollen, entsprang ein seltsames Kraut das zunächst an Tagetes erinnerte, dann aber ohne zu Blühen wuchs und wuchs. Im März in Töpfen ausgesät, dann in einen hofartigen Garten gepflanzt wuchsen Exemplare von über 2 m ...
- 01.09.2011, 19:34
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Rissiger Pilz
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2131
Re: Rissiger Pilz
Karbolchampinon auf keinen Fall, die Jahreszeit stimmt nicht, der Ring am Stiel fehlt. Ich bin anderer Meinung: Nach Jahreszeit, Alter und Mischwaldvorkommen, wenn auch undeutlichem Aussehen kann es sich hier um den Karbol-Champignon (Agaricus xanthoderma) handeln, der schon am verrotten ist. Die La...
- 07.07.2011, 18:00
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Boletus Südwest Frankreich
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1061
Re: Boletus Südwest Frankreich
Die Vermutung, dass es zwei verschiedene sind hatte ich auch schon. Gefunden wurden sie im lichten Eichenwald. Schnittstellen leicht bläuend. Gegessen wurden beide und er ist noch am Leben. :D Es gibt noch ein anderes Bild, das ist aber auch nicht aussagekräftiger. Aber erstmal Dank für den Kommetar.
- 07.07.2011, 08:36
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Boletus Südwest Frankreich
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1061
Boletus Südwest Frankreich
Mein Sohn hat mir die Photos geschickt. Er meint es sei ein Bolet Royal, ist aber nicht sicher. Das wäre auf deutsch der Königsröhrling, welcher wegen seiner Seltenheit geschützt ist. Diese Info kam aber zu spät, denn er ist schn gegessen (gut).
Eure Kommentare sind willkommen
Grüße au der Provence
Eure Kommentare sind willkommen
Grüße au der Provence
- 06.07.2011, 17:30
- Forum: Klatsch & Tratsch und Exkursionsberichte
- Thema: Basilikum Bätter fallen ab
- Antworten: 2
- Zugriffe: 4012
Re: Basilikum Bätter fallen ab
Die Basilikumplanzen sind nur zum sofortigen Gebrauch. Selber ziehen mit guter Planzerde ist besser. Ich habe mal Basilikum in ein abgeerntetes Frühbeet gesät. Da brauchte ich später eine Sichel zu ernten. Hallo Kniebiskarte, ich denke der Händler behandelt die Pflanze richtig. Sonst würdest Du sie ...
- 25.06.2011, 15:34
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Gelbe Blume auf binsenähnlichem Stengel
- Antworten: 1
- Zugriffe: 541
Re: Gelbe Blume auf binsenähnlichem Stengel
Weil sich noch niemand gemeldet hat, habe ich selbst recherchiert. Spartium junceum oder auf deutsch Binsenginster scheint mir korrekt zu sein. Weitere Vorschläge willkommen.
- 25.06.2011, 09:15
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Gelbe Blume auf binsenähnlichem Stengel
- Antworten: 1
- Zugriffe: 541
Gelbe Blume auf binsenähnlichem Stengel
Diese schöne Blume blüht seit einigen Tagen in der Provence, in meinen Büchern habe ich sie bisher nicht gefunde, freue mich auf Eure Rückmeldungen. Leider ist das zweite Bild nicht ganz scharf, dürfte zur idetifizierung aber ausreichen.
- 25.06.2011, 09:03
- Forum: Klatsch & Tratsch und Exkursionsberichte
- Thema: ißt hier denn niemand Wildpflanzen ?
- Antworten: 38
- Zugriffe: 18056
Re: ißt hier denn niemand Wildpflanzen ?
Hier in Frankreich isst man viel Wildpflanzen, man sieht häufig Menschen suchend durch die Botanic wandern. Häufigster Salat ist "Piss en Lit" = Bettseicher (südd.) oder Löwenzahn. Kann man auch auf Märkten kaufen. Auf einer geführten Wanderung lernte ich Nombreil du Venus kennen. Der Nabel der Venu...
- 19.06.2011, 14:22
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Kann das ein Wacholder sein ?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1655
Re: Kann das ein Wacholder sein ?
Sorry , die wachsen beide bei uns, und irren ist menschlich.