Die Suche ergab 547 Treffer
- 23.11.2020, 20:08
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Zwei Gräser
- Antworten: 2
- Zugriffe: 281
Re: Zwei Gräser
Hallo Andreas, die erste Pflanze ist sicher Bromus hordeaceus , der Habitus spricht aber für eine mediterrane Sippe aus dieser Gruppe. Ich würde dies als B. hordeaceus subsp. mediterraneus bezeichnen. Die zweite Pflanze ist Bromus madritensis (= Anisantha madritensis ). Der taucht neuerdings immer m...
- 14.11.2020, 19:25
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Erigeron bonariensis Südamerikanischer Katzenschweif ja!
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1071
Re: Erigeron bonariensis Südamerikanischer Katzenschweif ja!
Hallo,
aber die anderen Bilder zeigten doch auch sehr deutlich den typischen Habitus. Der terminale Blütenstand ist im allgemeinen etwas früher dran und schon fruchtend, manchmal auch schon ausgefallen, wenn die seitlichen Äste ihn übergipfeln.
Beste Grüße
Uwe
aber die anderen Bilder zeigten doch auch sehr deutlich den typischen Habitus. Der terminale Blütenstand ist im allgemeinen etwas früher dran und schon fruchtend, manchmal auch schon ausgefallen, wenn die seitlichen Äste ihn übergipfeln.
Beste Grüße
Uwe
- 04.11.2020, 21:47
- Forum: Allgemeine Botanische Fragen
- Thema: Nymphaea alba
- Antworten: 3
- Zugriffe: 314
Re: Nymphaea alba
Hallo Marlies,
irgendwie ist alles noch schlimmer: fast alle Untersuchungen zeigen, dass auch die reinweißen fast immer angesalbte Sippen aus Kultur sind. Über die Verbreitung wirklicher Wildformen in Deutschland weiß man heute weniger als je zuvor.
Viele Grüße
Uwe
irgendwie ist alles noch schlimmer: fast alle Untersuchungen zeigen, dass auch die reinweißen fast immer angesalbte Sippen aus Kultur sind. Über die Verbreitung wirklicher Wildformen in Deutschland weiß man heute weniger als je zuvor.
Viele Grüße
Uwe
- 03.11.2020, 21:26
- Forum: Botanische Kochrezepte und Futterpflanzenfragen
- Thema: Schließung des Unterforums Rezepte?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1743
Re: Schließung des Unterforums Rezepte?
Ich glaube auch, dass dieses Unterforum kaum benutzt wird (zumindest von den Botanikern im Forum). Ich sehe hier vielen Unsinn, manches Gutwilliges und wenig Substanzielles. Bezüglich der Freude an Spinat und anderen handelsüblichen Gemüsen ist dieses Forum eigentlich nicht zuständig, dafür gibt es ...
- 27.10.2020, 16:54
- Forum: Was ist das für eine Zier-, Zimmer- oder exotische Pflanze?
- Thema: Veronica spicata? --> Agastache -->Elsholtzia
- Antworten: 10
- Zugriffe: 613
Re: Veronica spicata? --> Agastache
Mir gefällt weder Veronica noch Agastache. Mein Vorschlag wäre Elsholtzia stauntonii, dazu passen die einseitswendigen Blütenstände besser.
Viele Grüße
Uwe
Viele Grüße
Uwe
- 04.10.2020, 20:16
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Dysphania - botrys oder ambrosioides [Dysphania ambrosioidesd var. integrifolia]
- Antworten: 5
- Zugriffe: 524
Re: Dysphania - botrys oder ambrosioides
Was mich mal interessieren würde: bisher habe ich aus Deutschland sowohl aus freier Wildbahn als auch in botanischen Gärten ausschließlich integrifolia gesehen, keine echten ambrosioides. Hat überhaupt jemand mal echte ambrosioides gesehen? Hallo Michael, ich bin mir recht sicher, im Kehler Hafen 2...
- 21.09.2020, 20:54
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Hühnerhirse - Echinochloa muricata? [Echinochloa crus-galli]
- Antworten: 6
- Zugriffe: 562
Re: Hühnerhirse - Echinochloa muricata? [Echinochloa crus-galli]
Lieber Harry, eine ganz sichere Bestimmung ist mit den Bildern leider nicht möglich. Hier helfen die Fotos nicht weiter, weil man sie nicht so weit vergrößern kann und trotzdem noch eine gute Auflösung erhält. Auf welche Merkmale es ankommt, habe ich bereits geschrieben. Ob die Deckspelzenspitze auf...
- 21.09.2020, 20:33
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Amaranthus powellii agg. ?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 488
Re: Amaranthus powellii agg. ?
Hallo Christoph, für A. powellii s.str. spricht zwar die Häufigkeit. An Blattlängen etc. würde ich dies nicht festmachen. Es gibt meines Wissens keine Bestimmungsliteratur, die dieses Merkmal als differenzierend führt. Wie Anagallis schon mitteilte, muss man sich schon mal die wichtigen Merkmale (Vo...
- 20.09.2020, 18:01
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Hühnerhirse - Echinochloa muricata? [Echinochloa crus-galli]
- Antworten: 6
- Zugriffe: 562
Re: Hühnerhirse - Echinochloa muricata?
Lieber Harry, auch diese Pflanzen halte ich für E. crus-gall i. Ich hänge noch einen Bildausschnitt an, damit man sehen kann, worauf es ankommt. Die kleine Spitze der oberen Deckspelze scheint hier grün und krautig. An der Übergangsstelle zwischen reif (blass-)brauner Spelze und grüner Spitze müsste...
- 14.09.2020, 20:15
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Pfahlrohr (Arundo donax)?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 325
Re: Pfahlrohr (Arundo donax)?
Hallo Renardo, nein, auch in Süddeutschland ist es unüblich - zumindest außerhalb von Gärten - Arundo donax anzubauen. Das, was man als Feldpflanze kultiviert, ist Miscanthus x giganteus ("Elefantengras"), die Hybride aus M. sinensis und M. sacchariflorus . Und der Zweck ist natürlich Energie (Bioga...
- 09.09.2020, 21:29
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Hühnerhirse - Echinochloa - aber welche? [Echinochloa crus-galli]
- Antworten: 2
- Zugriffe: 307
Re: Hühnerhirse - Echinochloa - aber welche?
Lieber Harald,
das dürfte sich mit allergrößter Wahrscheinlichkeit um E. crus-galli handeln. Aber nach Habitusbildern ist die Bestimmung etwas schwierig. Wenn Du wirklich mal E. muricata dokumentieren willst, geht das kaum ohne Details (Nahaufnahmen der Spelzfrüchte).
Viele liebe Grüße
Uwe
das dürfte sich mit allergrößter Wahrscheinlichkeit um E. crus-galli handeln. Aber nach Habitusbildern ist die Bestimmung etwas schwierig. Wenn Du wirklich mal E. muricata dokumentieren willst, geht das kaum ohne Details (Nahaufnahmen der Spelzfrüchte).
Viele liebe Grüße
Uwe
- 08.09.2020, 08:51
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Stachys-ähnliche Lamiaceae --> Stachys palustris mit bestacheltem Stängel
- Antworten: 8
- Zugriffe: 465
Re: Stachys-ähnliche Lamiaceae
Hallo Tina, noch so eine Rätselpflanze der deutschen Flora. Das Phänomen ist bekannt, aber bislang gibt es keinen Namen für diese spezielle Stachys-palustris -Sippe. Einen kleinen Artikel findest Du in folgendem Heft (S. 51-53). https://sachsen.nabu.de/imperia/md/content/sachsen/150625-nabu-sfm-heft...
- 07.09.2020, 21:20
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Artemisia austriaca agg. Artengruppe Öst. Beifuß
- Antworten: 3
- Zugriffe: 383
Re: Artemisia aus Brandenburg
Hallo, das ist eines der vielen noch ungelösten Rätsel der deutschen Flora. Man könnte den Beifuß natürlich Artemisia austriaca nennen und sich damit zufrieden geben. Aber auch bei diesen Exemplaren (wie bei allen, die ich bisher in Deutschland sah) handelt es sich wahrscheinlich nicht um die Art im...
- 23.08.2020, 20:27
- Forum: Allgemeine Botanische Fragen
- Thema: Ähriger(?) Blauweiderich
- Antworten: 3
- Zugriffe: 470
Re: Ähriger(?) Blauweiderich
Hallo Marlies, nun ist der "Ährige" Blauweiderich nichts anderes als eine Übersetzung des wissenschaftlichen Namens P. spicata (von lat. spica = Ähre/Kornähre) und für diese gilt explizit, dass ihr Realitätsgehalt für die Gültigkeit belanglos ist. Man kann also einer Pflanze auch in ihrem Namen fals...
- 20.07.2020, 17:03
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Pflanze im Wald
- Antworten: 2
- Zugriffe: 368
Re: Pflanze im Wald
Hallo,
das ist Houttuynia cordata. Wenn sie wirklich im Schwarzwald verwildert war, wäre es sinnvoll, eine Fundortmeldung an die Kartierungsstelle zu schicken (entweder an das Museum in Stuttgart oder direkt per Internet-Eingabe auf den Seiten der BAS).
Mit besten Grüßen
Uwe
das ist Houttuynia cordata. Wenn sie wirklich im Schwarzwald verwildert war, wäre es sinnvoll, eine Fundortmeldung an die Kartierungsstelle zu schicken (entweder an das Museum in Stuttgart oder direkt per Internet-Eingabe auf den Seiten der BAS).
Mit besten Grüßen
Uwe