Herzlichen Dank, Arthur! Die Art scheint ja extrem variabel zu sein....
LG Christoph
Die Suche ergab 2082 Treffer
- 08.04.2021, 00:57
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: welches hellblaue kleine Veronica? => Veronica arvensis
- Antworten: 6
- Zugriffe: 206
- 06.04.2021, 14:59
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Ich hätte mal wieder eine Frage zu zwei Pflanzen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 178
Re: Ich hätte mal wieder eine Frage zu zwei Pflanzen
Hallo Mario,
das obere ist eine Margerite (aus dem Leucanthemum vulgare agg.), das untere ein Hahnenfuß (Ranunculus cf. repens)
LG Christoph
das obere ist eine Margerite (aus dem Leucanthemum vulgare agg.), das untere ein Hahnenfuß (Ranunculus cf. repens)
LG Christoph
- 05.04.2021, 21:53
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Welche Pflanze ist das?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 92
Re: Welche Pflanze ist das?
Hallo Lukas,
ich meine eine Schuppenwurz (Lathraea squamaria) zu erkennen
Da es es sich um einen Vollschmarotzer handelt, benötigt die Pflanze keine Blätter um Photosynthese zu betreiben... sie bekommt folglich auch keine.
LG Christoph
by the way - herzlich willkommen im Forum.
ich meine eine Schuppenwurz (Lathraea squamaria) zu erkennen

LG Christoph
by the way - herzlich willkommen im Forum.
- 04.04.2021, 19:51
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: welches hellblaue kleine Veronica? => Veronica arvensis
- Antworten: 6
- Zugriffe: 206
welches hellblaue kleine Veronica? => Veronica arvensis
Hallo miteinander, um was für ein Veronica könnte es sich hierbei handeln? Ich hoffe, die Bilder sind ausreichend um in eine Richtung zu tendieren... auffällig war der polsterartige Wuchs, die sehr kleinen (max.5mm), hellblauen Blüten und die behaarung der Blätter... Im untersten Habitatsbild ist no...
- 04.04.2021, 11:49
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Veronica sp. => Veronica polita und Veronica arvensis
- Antworten: 11
- Zugriffe: 266
Re: Veronica sp. => Veronica polita und Veronica arvensis
Herzlichen Dank euch allen! Im kommenden Jahr mal nach der blühenden Pflanze suchen
LG Christoph

LG Christoph
- 04.04.2021, 11:46
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Draba muralis? => ja
- Antworten: 7
- Zugriffe: 304
Re: Draba muralis? => ja
Hallo Michael,
als ursprüngliche eher mediterrane Art sicherlich ein Profiteur der letzen regenarmen Sommer bzw. generell des Klimawandels.
LG Christoph
als ursprüngliche eher mediterrane Art sicherlich ein Profiteur der letzen regenarmen Sommer bzw. generell des Klimawandels.
LG Christoph
- 31.03.2021, 13:26
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Veronica sp. => Veronica polita und Veronica arvensis
- Antworten: 11
- Zugriffe: 266
Re: Veronica sp.
noch ein Bild:
- 31.03.2021, 13:25
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Veronica sp. => Veronica polita und Veronica arvensis
- Antworten: 11
- Zugriffe: 266
Veronica sp. => Veronica polita und Veronica arvensis
Hallo zusammen, diese Gattung lässt mich im Moment nicht mehr los. Auf der sandigen lückigen Straßenböschung konnte ich dolgende Veronica Art neben Draba muralis finden. Kann man was konkreteres dazu sagen? Meine Vermutung geht ja in Ruchtung Veronica - Blätter eiförmig, gesägt und sehr klein - Blüt...
- 31.03.2021, 13:04
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Draba muralis? => ja
- Antworten: 7
- Zugriffe: 304
Re: Draba muralis?
Vielen Dank auch für eure Anmerkungen, Anagallis und Michael! Habe die Art jetzt noch an 2 weiteren Stellen im Umkreis gefunden. T.perfoliatum schau ich mir vielleicht dann noch mal zu nem späteren Zeitpunkt an.
Lieben Gruß,
Christoph
Lieben Gruß,
Christoph
- 26.03.2021, 21:31
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Draba muralis? => ja
- Antworten: 7
- Zugriffe: 304
Re: Draba muralis?
Hallo Lukas, besten Dank für die Bestätigung! In der Ecke wuchsen gleich 4-5 früh blühende Keuzblütler im Umkreis von 50m. Beim Thlaspi bin ich mir nicht ganz sicher ob es Microthlaspi perfoliatum oder Microthlaspi erraticum ist... auf die Früchte warten, oder wie Anagallis kürzlich schrieb "Chromos...
- 26.03.2021, 21:05
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Draba muralis? => ja
- Antworten: 7
- Zugriffe: 304
Draba muralis? => ja
Hallo miteinander, kann mir hier jemand Draba muralis bestätigen? Es sollten die meisten Merkmale passen... ich war erstaunt, wie klein die Pflanze war :) Lieben Gruß und Dank, Christoph Funddaten: Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Waldshut, Tiengen, entlang einer Straßenböschung, 26.03.2021
- 23.03.2021, 19:54
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Homomallium incurvatum? => Amblystegium serpens
- Antworten: 3
- Zugriffe: 192
Re: Homomallium incurvatum? => Amblystegium serpens
Hallo Thomas,
Amblystegium serpens passt nach Vergleich mit weiteren Bildern und nochmaligem Mikroskopieren wie die Faust aufs Auge - wieso bin ich da nicht auch drauf gekommen... Ich danke dir ganz herzlich für deine Expertise!
LG Christoph
Amblystegium serpens passt nach Vergleich mit weiteren Bildern und nochmaligem Mikroskopieren wie die Faust aufs Auge - wieso bin ich da nicht auch drauf gekommen... Ich danke dir ganz herzlich für deine Expertise!
LG Christoph
- 22.03.2021, 19:03
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Homomallium incurvatum? => Amblystegium serpens
- Antworten: 3
- Zugriffe: 192
Homomallium incurvatum?
2 weitere Bilder vom Habitat
- 22.03.2021, 19:02
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Homomallium incurvatum? => Amblystegium serpens
- Antworten: 3
- Zugriffe: 192
Homomallium incurvatum? => Amblystegium serpens
Hallo miteinander, lässt sich da was machen? Ich komme zu Homomallium incurvatum... Das Moos wächst auf einem Grenzstein aus Kalk in einer Magerwiese, halbbeschattet von einem Birnbaum. Funddaten: Deutschland, Baden-Württemberg, Landkreis Waldshut, Eschbach, Magerwiese, auf Grenzstein aus Kalk, 22.0...
- 20.03.2021, 20:23
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Welches Fissidens sp.? => Fissidens dubius
- Antworten: 3
- Zugriffe: 152
Re: Welches Fissidens sp.?
Hallo Thomas,
herzlichen Dank für deine Einschätzung! Habs auch noch mal verglichen und bis auf den (nicht so gut zu erkennenden) hellen Rand passt alles für F.dubius.
LG Christoph
herzlichen Dank für deine Einschätzung! Habs auch noch mal verglichen und bis auf den (nicht so gut zu erkennenden) hellen Rand passt alles für F.dubius.
LG Christoph