Hallo Patrick,
da ist kein Fomes fomentarius bei. Das sind alles Trameten. Das vorletzte Bild könnte eine Schmetterlingstramete sein. Die sind sehr variabel und am sichersten mit einer Sporenanalyse unter dem Mikro zu unterscheiden. Genauer kann ich es Dir leider auch nicht sagen.
Grüsse
Lilgish
Die Suche ergab 237 Treffer
- 08.11.2019, 19:39
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Könnte die alle Fomes fomentarius sein?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 141
- 16.09.2019, 15:46
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Welche Feldpflanze ist das?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 327
Re: Welche Feldpflanze ist das?
Hallo Anagallis, Phacelien sind sicher nicht so ausbreitungsfreudig wie Riesen-Bärenklau oder Indisches Springkraut aber bei uns finde ich sie seit zwei Jahren hundert meter entfernt von einem Blühstreifen in dem sie massenhaft stehen. In einem Naturschutzgebiet. Hallo Christian, auch ich sehe geleg...
- 15.09.2019, 23:18
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Welche Feldpflanze ist das?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 327
Re: Welche Feldpflanze ist das?
Bleibt noch zu erwähnen, das diese Pflanze lediglich für Honigbienen als Nektarquelle wertvoll ist. Fast alle anderen einheimischen Insekten können mit ihr nichts anfangen. Sie ist in vielen Blühstreifensamenmischungen enthalten und breitet sich ebenso wie andere von Imkern eingeschleppte Pflanzenar...
- 12.08.2019, 16:55
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Helosciadium (Apium) repens Kriechender Sellerie ja!
- Antworten: 4
- Zugriffe: 261
Re: Helosciadium (Apium) repens Kriechender Sellerie (?)
Hallo, die ersten 3 würde ich schon als Kriechenden Sellerie ansprechen. Beim 4. Bild sind die Blättränder feiner gezähnt. Das die Blätter aufrecht stehen heißt nichts. Das tun sie beim Kriechenden Sellerie auch. Mich wundert nur, das Du keine blühenden Pflanzen gefunden hast. Bei mir am Gartenteich...
- 17.07.2019, 22:26
- Forum: Allgemeine Botanische Fragen
- Thema: Nebelhorn + Fellhorn
- Antworten: 2
- Zugriffe: 295
Re: Nebelhorn + Fellhorn
Hallo Anagallis,
Du hast ne PN.
Viele Grüsse
Lilgish
Du hast ne PN.
Viele Grüsse
Lilgish
- 17.06.2019, 19:35
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: unbekannte Pflanze im Garten
- Antworten: 9
- Zugriffe: 422
Re: unbekannte Pflanze im Garten
Das ist C. ajacis. C. regalis ist viel verzweigter.
- 17.06.2019, 19:34
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Cypripedium calceolus - Frauenschuh
- Antworten: 2
- Zugriffe: 189
Re: Cypripedium calceolus?
Ja,das sind die typischen Blätter von C. calceolus
- 17.06.2019, 19:33
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Platanthera bifolia? --> bestätigt
- Antworten: 1
- Zugriffe: 86
Re: Platanthera bifolia?
P. bifolia stimmt
- 17.06.2019, 17:28
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Orchis mascula ssp. speciosa Stattliches Knabenkraut
- Antworten: 1
- Zugriffe: 91
Re: Orchis mascula Stattliches Knabenkraut (?)
Hallo Oliver,
wegen dem etwas zerzaust wirkenden Blütenstand und den hochgebogenen Sepalen glaube ich das es die Unterart ssp. speciosa vom Mannsknabenkraut ist. Hier findest Du einen Vergleich der beiden Arten:
http://www.aho-bayern.de/taxa/or_masc_sign.html
Grüsse
Lilgish
wegen dem etwas zerzaust wirkenden Blütenstand und den hochgebogenen Sepalen glaube ich das es die Unterart ssp. speciosa vom Mannsknabenkraut ist. Hier findest Du einen Vergleich der beiden Arten:
http://www.aho-bayern.de/taxa/or_masc_sign.html
Grüsse
Lilgish
- 17.06.2019, 16:52
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Dactylorhiza traunsteineri (Kalkquellmoor Oberammergau)?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 219
Re: Dactylorhiza traunsteineri (Kalkquellmoor Oberammergau)?
Hallo Anagallis, Oberammergau scheint in diesem Jahr beliebt zu sein. Zu Deiner Pflanze: Da ist wegen des rötlichen Stengels auf jeden Fall traunsteineri mit drin. Allerdings ist die Pflanze recht vielblütig und die Blätter eher etwas zu breit für eine reine traunsteineri. Ich vermute daher, das da ...
- 08.06.2019, 19:49
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Dactylorhiza traunsteineri Traunsteiners Knabenkraut ja!
- Antworten: 1
- Zugriffe: 126
Re: Dactylorhiza traunsteineri Traunsteiners Knabenkraut (?)
Hallo Garibaldi, ich würde sagen die Bestimmung ist korrekt. Rötlich überlaufener Stengel, Dicker Sporn und zierlicher Habitus. Die Art kommt in der Region auch oft auf Feuchtwiesen vor. Wir hatten uns ja letztes Jahr über die Region Oberammergau und Mittenwald per PN ausgetauscht. Warst Du auch in ...
- 04.06.2019, 09:24
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Orchidee mit Trockenschaden -> Anacamptis pyramidalis
- Antworten: 5
- Zugriffe: 234
Re: Orchidee mit Trockenschaden
Die schmalen Blätter, die beiden Kiele auf der Blüte und der dünne Sporn lassen mich auf Anacamptis pyramidalis kommen. Nach O. mascula sieht die Blüte für mich nicht aus.
Grüsse
Lilgish
Grüsse
Lilgish
- 30.05.2019, 11:36
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Welche Euphorbia?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 334
Re: Welche Euphorbia?
Hallo,
E. stricta scheint tatsächlich besser zu passen. Ich habe noch den Gärtner angesprochen der für den Bereich zuständig ist aber der wußte es auch nicht.
Vielen Dank Anagallis und Manfrid
Grüsse
Lilgish
E. stricta scheint tatsächlich besser zu passen. Ich habe noch den Gärtner angesprochen der für den Bereich zuständig ist aber der wußte es auch nicht.
Vielen Dank Anagallis und Manfrid
Grüsse
Lilgish
- 29.05.2019, 17:03
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Welche Euphorbia?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 334
Re: Welche Euphorbia?
Hallo Manfrid, vielen Dank für Deine Rückmeldung. Bei den Bildern die ich von dulcis gefunden habe, sind die Blüten allerdings eher oberhalb der Blätter angeordnet. Hier sieht der Blütenstand eher durchblättert und walzenförmig aus. Die anderen Pflanzen sahen alle auch so aus. Daher bin ich mir nich...
- 29.05.2019, 10:08
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Welche Euphorbia?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 334
Welche Euphorbia?
Hallo, vorgestern fand ich im Münsteraner Botanischen Garten diese Euphorbia an einem Standort im künstlichen Kalkmagerrasen. Die Pflanzen standen an mehreren Stellen und waren im unteren Bereich unverzweigt. Die Einstieligkeit könnte auf eine einjährige Art hindeuten. Sie waren etwa 40 - 50 cm hoch...