Die Suche ergab 1319 Treffer
- 24.11.2019, 23:57
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: N. miniata, dolomitensis oder Mischform
- Antworten: 8
- Zugriffe: 308
Re: N. miniata, dolomitensis oder Mischform
Bei den mittlerweile zahlreichen Nigritellenarten bin ich mir nicht immer sicher. Die linke Pflanze ist keine miniata, dafür sind die Blüten zu weit geöffnet. Mich erinnern sie an hygrophila, z.B. der dreieckige Blütenstand. Bei der rechten paßt vor allem die Form des Blütenstandes zu austriaca. Grü...
- 24.11.2019, 10:05
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: N. miniata, dolomitensis oder Mischform
- Antworten: 8
- Zugriffe: 308
Re: N. miniata, dolomitensis oder Mischform
Für miniata sind die Lippen viel zu weit geöffnet. Das ist eine dolomitensis,
Ich habe auch Bilder der dolomitensis von dort,
Ernst Grüße
Ich habe auch Bilder der dolomitensis von dort,
Ernst Grüße
- 19.11.2019, 13:18
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Hybride - Blütenformen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 181
Re: Hybride - Blütenformen
insectifera statt classica kann stimmen, dafür sprechen die sehr schmalen Petalen. Auf holoserica als Partner komme ich wegen der breiten Lippe. Ich habe mal in "Ophrys d'Italia nachgeschlagen und dort ein Bild aus Torre del Benaco vom 8.V. von Ophrys fuciflora (= holoserica) x insectifera gefunden....
- 19.11.2019, 00:48
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Hybride - Blütenformen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 181
Re: Hybride - Blütenformen
ein Partner des Bastards ist wohl Ophrys classica. Der andere denke ich ist Ophrys holoserica.
Grüße
Ernst
Grüße
Ernst
- 18.11.2019, 11:55
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Drosera Sonnentau aus Bayern
- Antworten: 1
- Zugriffe: 178
Re: Drosera Sonnentau aus Bayern
Wir hatten das Thema bereits mehrfach. Z.B. https://forum.pflanzenbestimmung.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=15938 Man müßte von D1 und D2 den Stängel sehen, um intermedia von der häüfigeren obovata unterscheiden zu können. Bei intermedia müßte der Stängel aus der Blattrosette seitwärts abzweigen dann ...
- 14.11.2019, 13:13
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Ligurien
- Antworten: 8
- Zugriffe: 494
Re: Ligurien
Hallo Wilhelm.
Auch die neu hinzugefügte Pflanze ist aufgrund der Blattfleckumg subpatens, auch wenn keine Schafnase vorhanden ist. Wie schon gesagt, die Stärke der
Merkmalsausprägungen schwankt sehr.
Grüße
Ernst
Auch die neu hinzugefügte Pflanze ist aufgrund der Blattfleckumg subpatens, auch wenn keine Schafnase vorhanden ist. Wie schon gesagt, die Stärke der
Merkmalsausprägungen schwankt sehr.
Grüße
Ernst
- 12.11.2019, 12:59
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Ligurien
- Antworten: 8
- Zugriffe: 494
Re: Ligurien
Über die Merkmale zur Unterscheidung der beiden Hybridarten sind wir uns einig, aber nicht über die Interpretation der Bilder, wobei ja auch Kretzschmar zu den beiden Hybriden schreibt "morphologisch ist eine sichere Differenzierung zumindest schwierig". Ich bin der Meinung, dass die Lippenform Scha...
- 11.11.2019, 10:58
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Orchidee Wallis
- Antworten: 3
- Zugriffe: 285
Re: Orchidee Wallis
Wie schon geschrieben eine Nachblüte von Dactylorhiza majalis. Über die Stellung von Dactylorhiza alpestris subsp. alpestris kann man streiten. Ich wäre höchstens für eine Unterart. Hungerexemplare von majalis sind es aber keine. Zu den Unterschieden zur Dactylorhiza majalis subsp. majalis verweise ...
- 10.11.2019, 11:22
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Ligurien
- Antworten: 8
- Zugriffe: 494
Re: Ligurien
Orchis patens kommt in Europ nur in einem kleinen Gebiet von Italien (Ligurien) vor. Die Vorkommen haben in den letzten 20 Jahren drastisch abgenommen. Es kommen meines Wissens dort nur zwei Bastardspezies mit patens vor. Orchis ligustica (mascula x patens) und orchis subpatens (patens x provinciali...
- 05.09.2019, 22:58
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: S-Albanien: eine dritte Dactylorhiza, ca. 15-20 cm
- Antworten: 3
- Zugriffe: 225
Re: S-Albanien: eine dritte Dactylorhiza, ca. 15-20 cm
Hallo Renardo, ich habe Zweifel, dass die abgebildete Influreszens von einer nur 15-20 cm hohen Pflanze stammt. Wäre das der Fall, dürfte die abgebildete Infloreszens höchstens 10 cm groß sein und dabei schon angenommen, dass der restliche Stängel nur 50 % der Pflanzenhöhe ausmacht. Bei gezählten 14...
- 05.09.2019, 01:25
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: S-Albanien: eine dritte Dactylorhiza, ca. 15-20 cm
- Antworten: 3
- Zugriffe: 225
Re: S-Albanien: eine dritte Dactylorhiza, ca. 15-20 cm
Hallo Renardo.
wieso glaubst Du, das sei eine andere Art? Nur aufgrund der Pflanzengröße?
Grüße
Ernst
wieso glaubst Du, das sei eine andere Art? Nur aufgrund der Pflanzengröße?
Grüße
Ernst
- 05.09.2019, 01:12
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: S-Albanien: eine zweite Dactylorhiza, ca. 15-20 cm
- Antworten: 1
- Zugriffe: 135
Re: S-Albanien: eine zweite Dactylorhiza, ca. 15-20 cm
Hallo Renardo,
auch wenn die Pflanze kleiner ist, so ist es doch Dact saccifera.
Grüße
Ernst
auch wenn die Pflanze kleiner ist, so ist es doch Dact saccifera.
Grüße
Ernst
- 05.09.2019, 01:05
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: S-Albanien: Dactylorhiza, ca. 50-60 cm
- Antworten: 1
- Zugriffe: 136
Re: S-Albanien: Dactylorhiza, ca. 50-60 cm
Hallo Renardo,
das ist Dactylorhiza saccifera, typisch der namengebende dicke Sporn.
Grüße
Ernst
das ist Dactylorhiza saccifera, typisch der namengebende dicke Sporn.
Grüße
Ernst
- 14.08.2019, 13:25
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Epipactis muelleri?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 197
Re: Epipactis muelleri?
auf keinen Fall muelleri. Bei dieser wäre das Stielchen grün, kein Viscidium, kein so starker Kallus.
Wie schon geschrieben es fehlen Habitus und Blätter. Am ehesten hellleborine.
Grüße
Ernst
Wie schon geschrieben es fehlen Habitus und Blätter. Am ehesten hellleborine.
Grüße
Ernst
- 14.08.2019, 13:12
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Epipactis sp
- Antworten: 3
- Zugriffe: 259
Re: Epipactis sp
Ich denke, es ist helleborine, auch wenn das Rosa mich etwas stört.
Gruß
Ernst
Gruß
Ernst