Ich sehe keine Haare an den Blüten. Dann müsste es eigentlich C. bononiensis sein:
http://www.mittelmeerflora.de/Zweikeim/ ... ross.htm#2
Viele Grüße
Thomas
Die Suche ergab 4107 Treffer
- 15.01.2021, 13:43
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Nesselblättrige Glockenblume?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 629
- 21.12.2020, 09:36
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Doldenblütler Parnassos
- Antworten: 2
- Zugriffe: 284
Re: Doldenblütler Parnassos
Das war auch mein erster Eindruck, aber die Art soll es in Griechenland wild nicht geben.
Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas
- 20.12.2020, 11:41
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Doldenblütler Parnassos
- Antworten: 2
- Zugriffe: 284
Doldenblütler Parnassos
Diesen Doldenblütler habe ich am 14.06.2019 auf dem Mt. Parnassos, Griechenland auf 1630 m Höhe photographiert.
Kennt jemand die Pflanze?
Viele Grüße
Thomas
Kennt jemand die Pflanze?
Viele Grüße
Thomas
- 12.12.2020, 17:00
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: blumeninschwaben: Sesleria ovata oder Oreochloa disticha?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 658
Re: blumeninschwaben: Sesleria ovata oder Oreochloa disticha?
Vielen Dank für den Hinweis!
Ich habe die Bilder ausgetauscht:
http://www.blumeninschwaben.de/Einkeimb ... 20Blaugras
http://www.blumeninschwaben.de/Einkeimb ... ochloa.htm
Viele Grüße
Thomas
Ich habe die Bilder ausgetauscht:
http://www.blumeninschwaben.de/Einkeimb ... 20Blaugras
http://www.blumeninschwaben.de/Einkeimb ... ochloa.htm
Viele Grüße
Thomas
- 06.12.2020, 08:16
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Astrantia
- Antworten: 2
- Zugriffe: 258
Re: Astrantia
Vielen Dank für die Hilfe! Die Gattung Astrantia habe ich jetzt fertig:
http://www.mittelmeerflora.de/Zweikeim/ ... rantia.htm
Herzliche Grüße
Thomas
http://www.mittelmeerflora.de/Zweikeim/ ... rantia.htm
Herzliche Grüße
Thomas
- 05.12.2020, 14:48
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Astrantia
- Antworten: 2
- Zugriffe: 258
Astrantia
Diese Sterndolde habe ich auf dem Grigna, Norditalien am 10.08.2010 in ca. 1400 m Höhe photographiert.
Ich hatte die Pflanze als Astrantia major ssp. major bestimmt, aber die Blätter sehen doch ziemlich anders aus.
Ist es trotzdem Astrantia major?
Viele Grüße
Thomas
Ich hatte die Pflanze als Astrantia major ssp. major bestimmt, aber die Blätter sehen doch ziemlich anders aus.
Ist es trotzdem Astrantia major?
Viele Grüße
Thomas
- 17.10.2020, 16:41
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Atriplex tatarica
- Antworten: 6
- Zugriffe: 681
Re: Atriplex tatarica
Ich habe den russischen Atriplex- Spezialisten Alexander Sukhorukov angeschrieben. Er hat die Pflanze eindeutig als Atriplex tatarica bestimmt. Atriplex tornabenei hat wohl beiderseits silbrig- schülfrige Blätter, die fast so breit wie lang sind: https://cambriasalvatore.wixsite.com/florasicilia2/--...
- 16.10.2020, 12:59
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Atriplex tatarica
- Antworten: 6
- Zugriffe: 681
Atriplex tatarica
Dieses Gänsefußgewächs habe ich in Aigues Mortes, Südfrankreich am 19.08.2014 photographiert. Leider waren keine Früchte vorhanden. Auf Grund der am Grund keiligen, +/- gelappten Blättern und den langen Scheinähren hätte ich die Pflanze als Atriplex tatarica bestimmt. Liege ich damit richtig? Viele ...
- 13.10.2020, 11:41
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Chenopodium album ssp. pedunculare
- Antworten: 10
- Zugriffe: 996
Re: Chenopodium album ssp. pedunculare
Bei Chenopodium pedunculare sind auch die unteren Blätter +/- ganzrandig und zumindest einige Blüten sind gestielt. Nach Rolf Wisskirchen: "Kulturversuche im Bonner Botanischen Garten haben gezeigt, dass die Nachfolgegeneration die Merkmale von Chenopodium pedunculare nicht mehr besitzt. Dies bedeut...
- 12.10.2020, 20:08
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Chenopodium album ssp. pedunculare
- Antworten: 10
- Zugriffe: 996
Re: Chenopodium album ssp. pedunculare
Hallo Michael,
2 x herzlichen Dank für die Hilfe!
Viele Grüße
Thomas
2 x herzlichen Dank für die Hilfe!
Viele Grüße
Thomas
- 11.10.2020, 10:22
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Chenopodium probstii
- Antworten: 1
- Zugriffe: 369
Chenopodium probstii
Dieses Gänsefußgewächs habe ich am 30.07.2008 auf einem Kieshaufen bei Gundelfingen photographiert. Man sieht deutlich die rot verfärbten Perigonblätter und auch einige Blätter sind gelb oder rot. Reicht das schon, um die Pflanze als Chenopodium probtii zu bestimmen oder ist es wegen der wenig gezäh...
- 11.10.2020, 10:14
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Chenopodium album ssp. pedunculare
- Antworten: 10
- Zugriffe: 996
Chenopodium album ssp. pedunculare
Dieses Gänsefußgewächs habe ich am 03.07.2008 auf einem Kieswall bei Gundelfingen photographiert.
Handelt es sich um Chenopodium album ssp. pedunculare?
Viele Grüße
Thomas
Handelt es sich um Chenopodium album ssp. pedunculare?
Viele Grüße
Thomas
- 04.10.2020, 14:49
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Chenopodiastrum murale
- Antworten: 5
- Zugriffe: 601
Re: Chenopodiastrum murale
Vielen Dank für Eure Korrektur! Ich hatte irgendwo das Merkmal aufgeschnappt, dass bei Ch. murale der Blütenstand kürzer, bei Ch. hybridum länger als das Tragblatt ist und mich dadurch verleiten lassen. Ich werde dieses Merkmal streichen.
Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas
- 04.10.2020, 12:11
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Gänsefußgewächs
- Antworten: 4
- Zugriffe: 843
Re: Gänsefußgewächs
Wie unterscheidet sich die Art von Dysphania anthelmintica? Bei beiden scheint die Infloreszenz kaum beblättert.
Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas
- 04.10.2020, 09:57
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Chenopodiastrum murale
- Antworten: 5
- Zugriffe: 601
Chenopodiastrum murale
Dieses Gänsefußgewächs habe ich am 01.08.2011 bei Leipheim photographiert.
Ist es Chenopodiastrum murale?
Viele Grüße
Thomas
Ist es Chenopodiastrum murale?
Viele Grüße
Thomas