Hallo,
Danke für deine Einschätzung.
Hier noch mehr Bilder, das Blatt ist leider an der Seite etwas abgerissen.
Die Blätter sind zahnlos.
Vom Standort her würde punctatum gut passen.
gruß
Die Suche ergab 26 Treffer
- 06.01.2021, 20:45
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Rhizomnium punctatum
- Antworten: 3
- Zugriffe: 800
- 06.01.2021, 16:18
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Polystichum aculeatum
- Antworten: 1
- Zugriffe: 82
Polystichum aculeatum
Hallo, um welche Art könnte es sich handeln? -> Polystichum aculeatum! Fundort: nahe Höchstadt (Mittelfranken) in altem Sandsteinbruch, in feuchtem Kiefern Wald, Begleitart Polypodium vulgare. Auffällig: sehr harte Wedel, an jedem Blattende ein Stachel, Blätter gezahnt. Funddatum: 06.01.21 farn fürs...
- 03.01.2021, 17:29
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Rhizomnium punctatum
- Antworten: 3
- Zugriffe: 800
Rhizomnium punctatum
Fundort: Nahe Forchheim (Oberfranken) in altem Sandsteinbruch direkt auf Sandstein, sehr feucht. Funddatum: 27.12.2020 Auffällig: sehr große Blätter Naturstandort: WhatsApp Image 2021-01-03 at 12.22.33.jpeg WhatsApp Image 2021-01-03 at 12.32.23.jpeg Allgemeine Ansicht: WhatsApp Image 2021-01-03 at 1...
- 26.12.2020, 20:57
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Vom leuchtenden Moos
- Antworten: 8
- Zugriffe: 3728
Re: Vom leuchtenden Moos
Hi,
habe diesen Beitrag gerade entdeckt.
Habe dieses schöne Moos am 19.08.2020 in der Nähe von Bodenmais im bay. Wald gefunden
lg
Johannes
habe diesen Beitrag gerade entdeckt.
Habe dieses schöne Moos am 19.08.2020 in der Nähe von Bodenmais im bay. Wald gefunden

Johannes
- 26.12.2020, 18:53
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Weihnachtsmoos
- Antworten: 3
- Zugriffe: 179
Re: Weihnachtsmoos
Hallo Thomas,
vielen Dank für deine Einschätzung
ja, in der Fränkischen Schweiz ist es sehr kalkig.
Schöne Restfeiertage und ebenso viel Spaß
mit den Moosen
Johannes
vielen Dank für deine Einschätzung

ja, in der Fränkischen Schweiz ist es sehr kalkig.
Schöne Restfeiertage und ebenso viel Spaß
mit den Moosen

Johannes
- 25.12.2020, 17:09
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Weihnachtsmoos
- Antworten: 3
- Zugriffe: 179
Re: Weihnachtsmoos
Moos 4:
- direkt auf Waldboden
Moos 5:
- auf Kalkfelsen unter Buche
- direkt auf Waldboden
Moos 5:
- auf Kalkfelsen unter Buche
- 25.12.2020, 17:06
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Weihnachtsmoos
- Antworten: 3
- Zugriffe: 179
Weihnachtsmoos
Nicht zuletzt wegen Tharandter's letztem Thread ;) habe ich heute eine Weihnachtsmooswanderung unternommen. Jetzt bräuchte ich etwas Hilfe bei der Einordnung der Funde. Funddatum: 25.12.2020 Fundort: Rund um den Katzenstein bei Leutenbach im Wald (Bayern, Oberfranken) Moos 1: - auf Erde/Kalkfelsen, ...
- 23.12.2020, 12:05
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Kleine Mooswerbung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 892
Re: Kleine Mooswerbung
Hallo Tharandter,
eine Sache die ich mich als Mooslaien aber Interessierten noch Frage ist, wie du bei der Bestimmung vorgehst? Hast du viele kleine Döschen dabei und nimmst Proben zur genaueren Untersuchung mit dem Mikroskop mit?
lg
eine Sache die ich mich als Mooslaien aber Interessierten noch Frage ist, wie du bei der Bestimmung vorgehst? Hast du viele kleine Döschen dabei und nimmst Proben zur genaueren Untersuchung mit dem Mikroskop mit?
lg
- 23.12.2020, 10:33
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Pilz? Flechte? Schleimpilz?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 192
Re: Pilz? Flechte? Schleimpilz?
Danke für die Antwort 
- sehr hart
- große Poren, circa drei pro mm
- lässt sich nicht leicht ablösen
- geruchslos
Eine vage Einordnung ist schonmal besser als keine
lg

- sehr hart
- große Poren, circa drei pro mm
- lässt sich nicht leicht ablösen
- geruchslos
Eine vage Einordnung ist schonmal besser als keine

lg
- 22.12.2020, 18:58
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Pilz? Flechte? Schleimpilz?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 192
Pilz? Flechte? Schleimpilz?
Hi, brauche Hilfe bei der Einordnung. Funddatum: 16.12.2020 Fundort: Laubwald bei Gößweinstein (Bayern) 3D Ansicht: https://live.staticflickr.com/video/50746859491/ec9e597a8f/1080p.mp4?s=eyJpIjo1MDc0Njg1OTQ5MSwiZSI6MTYwODYzNzM1MywicyI6IjU2OWFmNGRlYjk2OTg2YzVlOTgyZDFhY2NjMzZmOGY5OTA5MzUwOWEiLCJ2Ijoxf...
- 13.07.2020, 08:33
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Epipactis SP.
- Antworten: 2
- Zugriffe: 380
Re: Epipactis SP.
Danke
, schönes pflänzchen.
Gruß Johannes.

Gruß Johannes.
- 12.07.2020, 18:48
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Epipactis SP.
- Antworten: 2
- Zugriffe: 380
Epipactis SP.
Um welche Epipactis handelt es sich? Funddatum 12.07.20 Fundort: lichter Fichten Kiefern Wald bei Eggolsheim in der Fränkischen Schweiz, Boden = grober Kalkstein mit etwas Humus. Wuchshöhe 15cm -20cm , Gruppe von etwa 10 pflanzen Screenshot_20200712-184615.png Screenshot_20200712-184615.png Screensh...
- 26.05.2020, 21:11
- Forum: Klatsch & Tratsch und Exkursionsberichte
- Thema: Futterpflanze Peruphasma schultei
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1648
Re: Futterpflanze Peruphasma schultei
Hallo Michael,
die Verallgemeinerungen von Entomologen stimmt teilweise tatsächlich.
Viele Raupen sind polyphag und fressen wenn sie müssen auch andere Pflanzen als sonst. Ich züchte allerdings keine Lepidoptera sondern nur Phasmatodea.
Gruß Johannes.
die Verallgemeinerungen von Entomologen stimmt teilweise tatsächlich.
Viele Raupen sind polyphag und fressen wenn sie müssen auch andere Pflanzen als sonst. Ich züchte allerdings keine Lepidoptera sondern nur Phasmatodea.
Gruß Johannes.
- 21.05.2020, 18:18
- Forum: Klatsch & Tratsch und Exkursionsberichte
- Thema: Futterpflanze Peruphasma schultei
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1648
Re: Futterpflanze Peruphasma schultei
Das niedere pflanzen war nicht böse gemeint und auch nicht auf den Wegerich bezogen 
Z.b. einige farne
Gruß

Z.b. einige farne
Gruß
- 20.05.2020, 21:21
- Forum: Klatsch & Tratsch und Exkursionsberichte
- Thema: Futterpflanze Peruphasma schultei
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1648
Re: Futterpflanze Peruphasma schultei
Rosengewächse werden nicht gefressen, bis jetzt bekannt nur Ölbaumgewächse & Sumachgewächse und einige niedere Pflanzen.
Gruß
Gruß