Die Suche ergab 151 Treffer
- 03.04.2021, 20:06
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Brauner Pilz im Laubwald?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 198
Re: Brauner Pilz im Laubwald?
Hallo abeja, ich habe schon fast alles vergessen, aber P. m. ist mir so halbwegs geläufig (-zigmal untersucht). Kennzeichen m. M. nach: Die namensgebende "Wurzel" ist unscheinbar und fehlt oft. Relativ grazile Pilze, frisch mit sehr dunkelbraunem Hut, der schnell (bis auf das Zentrum) ohne sonderlic...
- 03.04.2021, 10:29
- Forum: Klatsch & Tratsch und Exkursionsberichte
- Thema: Frohe Ostern!
- Antworten: 2
- Zugriffe: 108
Re: Frohe Ostern!
Ich dachte eher an die Häschen-Ohren!
- 02.04.2021, 19:52
- Forum: Klatsch & Tratsch und Exkursionsberichte
- Thema: Frohe Ostern!
- Antworten: 2
- Zugriffe: 108
Frohe Ostern!
Hallo zusammen,
ich wünsche Frohe Ostern! Das Foto hat natürlich einen tieferen Sinn...
Beste Grüße,
Andreas
ich wünsche Frohe Ostern! Das Foto hat natürlich einen tieferen Sinn...
Beste Grüße,
Andreas
- 02.04.2021, 10:26
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Brauner Pilz im Laubwald?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 198
Re: Brauner Pilz im Laubwald?
Hallo zusammen,
ach, das wird schlicht microrhiza sein.
Beste Grüße,
Andreas
ach, das wird schlicht microrhiza sein.
Beste Grüße,
Andreas
- 01.04.2021, 11:33
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Gelbe Lohblüte (Fuligo septica) oder Eierschleimpilz (Physarum virescens)?-->Enteridium lycoperdon
- Antworten: 6
- Zugriffe: 197
Re: Gelbe Lohblüte (Fuligo septica) oder Eierschleimpilz (Physarum virescens)?
Hallo abeja, der Name wurde mir mal gesagt; es kann auch sein, dass ich jetzt was verwechsele. Auf alle Fälle scheint es nicht Fuligo zu sein. Mikroskopisch habe ich das natürlich nicht abgesichert. Ich hatte Alpträume von dem gruseligen Zeitraffer einer Genesis. Noch heute gehe ich ungern in den Ga...
- 31.03.2021, 20:21
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Gelbe Lohblüte (Fuligo septica) oder Eierschleimpilz (Physarum virescens)?-->Enteridium lycoperdon
- Antworten: 6
- Zugriffe: 197
Re: Gelbe Lohblüte (Fuligo septica) oder Eierschleimpilz (Physarum virescens)?
Hallo Yogi,
ich tippe auf Physarum. Hatte ich mal im Garten, guck:
http://www.vielepilze.de/schleimi.html
Beste Grüße,
Andreas
ich tippe auf Physarum. Hatte ich mal im Garten, guck:
http://www.vielepilze.de/schleimi.html
Beste Grüße,
Andreas
- 21.03.2021, 11:07
- Forum: Allgemeine Botanische Fragen
- Thema: Verbreitungsatlanten und Bestimmungsliteratur
- Antworten: 16
- Zugriffe: 14993
Re: Verbreitungsatlanten und Bestimmungsliteratur
Hallo Woody,
es sind auf alle Fälle zwei Sippen, aber wie genau die Arealgrenze verläuft und wie scharf, weiß ich momentan nicht.
Beste Grüße,
Andreas
es sind auf alle Fälle zwei Sippen, aber wie genau die Arealgrenze verläuft und wie scharf, weiß ich momentan nicht.
Beste Grüße,
Andreas
- 20.03.2021, 20:01
- Forum: Allgemeine Botanische Fragen
- Thema: Verbreitungsatlanten und Bestimmungsliteratur
- Antworten: 16
- Zugriffe: 14993
Re: Verbreitungsatlanten und Bestimmungsliteratur
Hallo zusammen,
hier was zu Atriplex etc., tatsächliche, potentielle und eventuelle Arten Europas.
http://www.vielemelden.de/key/atriplexkey.pdf
Beste Grüße,
Andreas
hier was zu Atriplex etc., tatsächliche, potentielle und eventuelle Arten Europas.
http://www.vielemelden.de/key/atriplexkey.pdf
Beste Grüße,
Andreas
- 11.03.2021, 19:34
- Forum: Klatsch & Tratsch und Exkursionsberichte
- Thema: Zaun begrünen
- Antworten: 7
- Zugriffe: 360
Re: Zaun begrünen
Hallo zusammen, das erinnert mich sehr an meine eigenen Versuche, die Nachbarschaft nicht an allem teilhaben zulassen, was ich auf meiner Scholle treibe. So richtig blickdicht wird aber nichts, da hilft nur eine massive Hecke, aber man bekommt mit solchen Experimenten ein inniges Verhältnis zur Flor...
- 25.02.2021, 19:50
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Unbekannte Brassicacea -> Draba verna agg.
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1142
Re: Unbekannte Brassicacea -> Draba verna agg.
Hallo Michael, naja, die outgroup nicht, das ist nur ein cut aus den 100 ähnlichsten Sequenzen. Wenn man 500 nimmt, kommen noch Brassica, Raphanus, Sisymbrium, Cardamine, Lepidum etc. rein, aber das Grundbild bleibt erhalten. Draba/Erophila halb um die Ecke, Drabella zwischen Arabis. Gut, dass noch ...
- 25.02.2021, 12:41
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Unbekannte Brassicacea -> Draba verna agg.
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1142
Re: Unbekannte Brassicacea -> Draba verna agg.
Hallo Michael, das war um Himmelswillen nicht als Replik gedacht, sondern einfach nur ein Gedankenspiel. Hier mal weitergesponnen. Das Bild ist wieder nur eine Übersicht "aus der Vogelperspektive" (ich bekomme das Datenmonster nicht scharf); Startpunkt der Berechnung ist der gelbe Fleck bzw. Draba v...
- 24.02.2021, 20:24
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Unbekannte Brassicacea -> Draba verna agg.
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1142
Re: Unbekannte Brassicacea -> Draba verna agg.
Hallo zusammen, ich nochmal. Folgendes flinkes Phylogramm ist per Genbank zu basteln. draba.jpg Das ist jetzt als Bild zu fizzelig, um lesbar zu sein. Also kurz zusammengefasst: Es gibt zwei Schwesterkladen; die obere große mit einem Strauß von Arten, die nicht hier um die Ecke wachsen. Die untere e...
- 24.02.2021, 16:44
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Unbekannte Brassicacea -> Draba verna agg.
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1142
Re: Unbekannte Brassicacea -> Draba verna agg.
Hallo Jochen, ach, da habe ich mich zu schnell und missverständlich ausgedrückt. Ich meinte einige wenige, gut abgrenzbare Arten sind n. m. M. vernünftiger als ein Haufen übers Knie gebrochene. Es sind ja doch einige Arten mit sehr leichter Feder beschrieben worden. Aber natürlich, wenn es gute Arte...
- 23.02.2021, 17:45
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Unbekannte Brassicacea -> Draba verna agg.
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1142
Re: Unbekannte Brassicacea -> Draba verna agg.
Hallo Michael,
auch von mir herzlichen Dank! Also gibt es nichts direkt Brandneues, aber warum auch das Rad nochmal erfinden. Die Beschränkung auf drei Sippen scheint hier auch völlig zu genügen; besser jedenfalls als eine Haufen neue Arten zu erfinden...
Beste Grüße,
Andreas
auch von mir herzlichen Dank! Also gibt es nichts direkt Brandneues, aber warum auch das Rad nochmal erfinden. Die Beschränkung auf drei Sippen scheint hier auch völlig zu genügen; besser jedenfalls als eine Haufen neue Arten zu erfinden...
Beste Grüße,
Andreas
- 21.02.2021, 15:56
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Unbekannte Brassicacea -> Draba verna agg.
- Antworten: 18
- Zugriffe: 1142
Re: Unbekannte Brassicacea
Hallo, ich kenne mich mit der aktuellen Literatur nicht so aus, deshalb eine Frage. Gibt es eigentlich eine wenigstens ansatzweise zielführende Studie zu diesem Komplex? Ich meine also keine, die neue Arten kreiert, weil die Zahl der Sternhaare auf dem zweiten Blatt von oben ungerade ist. Beste Grüß...