Ein Berg-Farn ist es gewiss nicht.
Sieht eigentlich aus wie ein D. filix-mas
Die Suche ergab 1008 Treffer
- 28.08.2020, 20:00
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Farn
- Antworten: 2
- Zugriffe: 315
- 28.08.2020, 19:52
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Blasenfarn ?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 373
Re: Blasenfarn ?
. . Hallo Peter, vielen Dank für den Hinweis. Ja, jetzt sehe ich es auch, dass es kein Blasenfarn sein kann. Allein schon das Längenverhätnis Blattstiel:Blattspreite passt überhaupt nicht Hallo Arthur, vielen Dank! Nur wenige Schritte entfernt von dem "Felsenfarn" fand ich Dryopteris carthusiana und...
- 27.08.2020, 19:47
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Blasenfarn ?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 373
Blasenfarn ?
Hallo!
Habe ich hier einen Blasenfarn gefunden? (Cystopteris fragilis)
Fund: Hintertaunus, Spalte im Quarzitfels, August 2020
Viele Grüße, H.
Habe ich hier einen Blasenfarn gefunden? (Cystopteris fragilis)
Fund: Hintertaunus, Spalte im Quarzitfels, August 2020
Viele Grüße, H.
- 25.08.2020, 19:37
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Farn
- Antworten: 2
- Zugriffe: 315
Farn
Hallo! Fundort: Hintertaunus(HE), Mischwald, im Schatten von hohen Quarzitfelsen, August 2020 Leider waren an dem Exemplar keine Sori vorhanden - oder sind die dünnen gelblichen "Striche" am Blättchenrand unreife Sporenkapseln? Es würde mich freuen, wenn trotzdem ein Name gefunden werden kann - oder...
- 27.07.2020, 12:10
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Stellaria Art?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 724
Stellaria palustris von St. graminea sicher zu unterscheiden
Wenn man bei einem Fund Stellaria palustris vermutet, mache man zunächst den 1€-Test.
Diese Blüte ist deutlich größer als bei St. graminea. Zudem beschädigt die Europrobe nicht das so selten gewordene Gewächs.
Mit Lupe sind die Wimpern am Blattgrund und Hochblättern bei St. graminea zu sehen.
Diese Blüte ist deutlich größer als bei St. graminea. Zudem beschädigt die Europrobe nicht das so selten gewordene Gewächs.
Mit Lupe sind die Wimpern am Blattgrund und Hochblättern bei St. graminea zu sehen.
- 09.05.2020, 14:48
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Lolium perenne multiflorum - Probleme
- Antworten: 2
- Zugriffe: 349
Re: Lolium perenne multiflorum - Probleme-- Bastarde
Hallo Thomas! Vielen Dank für deine Anmerkung! Es ist also ein Bastard, zwar perenne sehr ähnlich, aber mit doch nicht zu übersehenen Merkmalen von multiflorum. Verwunderlich, dass Rothmaler keinen Hinnweis auf sie gibt, wo sie doch offensichtlich so häufig vorkommen. Mein "perenne"-Ordner ist mittl...
- 08.05.2020, 08:32
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Lolium perenne multiflorum - Probleme
- Antworten: 2
- Zugriffe: 349
Lolium perenne multiflorum - Probleme
Hallo! Keine Probleme hatte ich bisher, dieses Gras als Lolium perenne zu benennen. lolium1_Größenänderung.JPG lolium_Größenänderung.PNG Aber: In der Vergrößerung erkennt man, dass die Deckspelzen doch kurz begrannt sind. In der Vergrößerung sieht man auch, dass die Ährenachse nicht glatt ist, sonde...
- 14.09.2019, 17:54
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Friesscher Scharfer Hahnenfuß?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1192
Re: Friesscher Scharfer Hahnenfuß?
Der Unterschied zwischen den beiden Unterarten in der Blattform ist doch sehr deutlich.
- 19.08.2019, 19:34
- Forum: Allgemeine Botanische Fragen
- Thema: Centaurea nemoralis - was sind das für Haare auf Korbboden?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 890
Re: Centaurea nemoralis - was sind das für Haare auf Korbboden?
Petas-Centauyx.PNG ( im Bild links, Weiße Pestwurz-- 1 männliche Blüte mit vielen funktionslosen weiblichen Röhrenblüten-Fadenblüten) Hallo Hegau! Ich bedanke mich für deine Antwort ! Nun halte ich diese dichten Haarbüschel bei Centaurea nicht mehr für Fadenblüten. Bei der Weißen Pestwurz ähneln di...
- 16.08.2019, 18:15
- Forum: Allgemeine Botanische Fragen
- Thema: Centaurea nemoralis - was sind das für Haare auf Korbboden?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 890
Centaurea nemoralis - was sind das für Haare auf Korbboden?
Pappushaare sind es gewiss nicht, denn die sind unscheinbar kurzborstig an der Frucht.
Sterile Röhren-Fadenblüten?
Zerschlitzte Spreublätter?
Es hat fast den Anschein als umhüllten diese fädlichen Gebilde den Fruchtknoten.
Gruß, H.
- 13.08.2019, 17:55
- Forum: Allgemeine Botanische Fragen
- Thema: Hypochaeris radicata - Ferkelkraut - Pappusbildung
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1183
Re: Hypochaeris radicata - Ferkelkraut - Pappusbildung
Hallo Anagallis ! Ach wie schön, dass noch jemand sich die Ferkels genau betrachtet hat. zP1470774papaus.JPG Konzentrische Kreise, auf denen die beiden unterschiedlichen Pappushaare stehen, kann ich nicht eindeutig erkennen. Ich sehe nur, dass die Haare nicht alle in einer Ebene stehen, sondern auch...
- 06.08.2019, 17:55
- Forum: Allgemeine Botanische Fragen
- Thema: Hypochaeris radicata - Ferkelkraut - Pappusbildung
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1183
Re: Hypochaeris radicata - Ferkelkraut - Pappusbildung
H radicata 2.JPG H. radicata, Ferkelkraut, bildet zwei verschiedene Typen von Pappushaaren. Lange -gefiedert Kurze ungefiedert H radicata 3.JPG Die Geometrie, dass diese auf zwei verschiedenen Kreisen stehen, kann ich auf meinen Bildern nicht erkennen. Die verschiedenen Pappushaare dagegen sind gut...
- 02.08.2019, 19:00
- Forum: Allgemeine Botanische Fragen
- Thema: Hypochaeris radicata - Ferkelkraut - Pappusbildung
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1183
Hypochaeris radicata - Ferkelkraut - Pappusbildung
ferk-pappus.PNG Ferkelkraut mit Spreublätter Es hat den Anschein als seien die Pappushaare mit der kurzen Blütenröhre der Zungenblüte röhrig verwachsen. Wenn das der innere Kreis der langen Pappushaare ist, so ist von den äußeren kürzeren ungefiederten Haaren am Fruchtknoten noch nichts zu sehen. O...
- 09.06.2019, 19:43
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Farn: Dryopteris carthusiana? --> Stimmt
- Antworten: 2
- Zugriffe: 554
Re: Farn: Dryopteris carthusiana?
Hallo Tina! Eigentlich trifft alles zu, diesen Farn dem Dryopteris carthusiana Agg zuzuordnen. Aber es wird schon einen Grund haben, warum die erfahrenen Farnkenner sich bisher nicht äußerten. Fieder-Tin.PNG Meine Vermutung: Ist dieser Wedel wirklich 2-fach gefiedert, wie es bei carthusiana sein mus...
- 07.04.2019, 13:14
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Pulmonaria zum Zweiten
- Antworten: 1
- Zugriffe: 380
Re: Pulmonaria zum Zweiten
Hallo!
Vielleicht hilft dir dies Bild weiter, und du siehst, worauf du achten musst.
Gruß, H.
Vielleicht hilft dir dies Bild weiter, und du siehst, worauf du achten musst.
Gruß, H.