Die Suche ergab 167 Treffer
- 29.03.2021, 17:59
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Unbestimmtes Moos
- Antworten: 2
- Zugriffe: 238
Re: Unbestimmtes Moos
Hallo Jochen, vergleiche mal mit Bryum capillare. Die Sprosse sehen ziemlich spiralig verdreht aus, wenn trocken.
- 23.03.2021, 17:14
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Welches Moos => möglich Bild 1 Hypnum cupressiforme Bild 2 Brachythecium rutabulum
- Antworten: 2
- Zugriffe: 119
Re: Welches Moos
Hallo Angie, hier meine Tipps: Bild 1 Hypnum cupressiforme Bild 2 Brachythecium rutabulum Beste Grüße Thomas P.S. Hilfreich sind auch immer eine Ortsangabe (Land, Landschaftsbezeichnung) und Aussagen zum Standort (z.B. Rinde, Holz, Erde, Gestein usw, sauer oder basisch, nass oder trocken, sonnig ode...
- 23.03.2021, 17:13
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Moose an Kalkfelsen und Umgebung Teil 1
- Antworten: 6
- Zugriffe: 219
Re: Moose an Kalkfelsen und Umgebung Teil 1
Es sind junge und alte (reife) Kapseln. Die verändern sich, wenn sie wachsen und ausreifen.
Beste Grüße Thomas
Beste Grüße Thomas
- 23.03.2021, 10:44
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Homomallium incurvatum? => Amblystegium serpens
- Antworten: 3
- Zugriffe: 219
Re: Homomallium incurvatum?
Hallo Christoph, das sieht mir eher nach Amblystegium serpens aus. Homomallium ist nicht ganz so fadenförmig. Außerem sind die Blätter aufgestellt (nach oben augerichtet. Das sieht hier hier allseitswendig bis anliegend aus. Außerdem sind mir die Blattzellen zu kurz für Homomalllium. Beste Grüße Tho...
- 22.03.2021, 18:43
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Moose an Kalkfelsen und Umgebung Teil 3
- Antworten: 4
- Zugriffe: 172
Re: Moose an Kalkfelsen und Umgebung Teil 3
Das letzte Hypnum-Bild sieht schon nach H. jutlandicum aus.
War das ein oberflächlich entkalkter bzw. basenarmer saurer Standort?
Ich meine im Hintergrund Polytrichum zu erahnen.
Beste Grüße
Thomas
War das ein oberflächlich entkalkter bzw. basenarmer saurer Standort?
Ich meine im Hintergrund Polytrichum zu erahnen.
Beste Grüße
Thomas
- 22.03.2021, 18:39
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Moose an Kalkfelsen und Umgebung Teil 1
- Antworten: 6
- Zugriffe: 219
Re: Moose an Kalkfelsen und Umgebung Teil 1
Hallo Arthur,
das Bryum könnte nach den auf dem letzten Bild zu sehenden einzelnen eingedrehten Pflänzchen B. capillare sein.
Beste Grüße
Thomas
das Bryum könnte nach den auf dem letzten Bild zu sehenden einzelnen eingedrehten Pflänzchen B. capillare sein.
Beste Grüße
Thomas
- 21.03.2021, 19:40
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Moose an Kalkfelsen und Umgebung Teil 3
- Antworten: 4
- Zugriffe: 172
Re: Moose an Kalkfelsen und Umgebung Teil 3
Hallo Arthur, 1 und 2: Ich vermute nicht wirklich bestimmbar, aber vielleicht sind diese Plucken und die Farbe charakteristisch. -> Etwas in Richtung Tortella, evtl. T. tortuosa. 3. Schistidium sp. am Kalkfelsen. -> Ja! Das dürfte Schistidium crassipilum sein. 4. Hynum jutlandicum: Wundert mich, das...
- 21.03.2021, 19:35
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Moose an Kalkfelsen und Umgebung Teil 2
- Antworten: 2
- Zugriffe: 149
Re: Moose an Kalkfelsen und Umgebung Teil 2
1. Eurhynchium sp.? Nein, eher feuchtes Homalothecium sericeum.
2 und 3: Oxyrrhynchium hians.? Campylium spec.!
4 und 5: Homalothecium lutescens? Gut möglich, aber auch Brachythecium glareosum wäre noch eine Option. Hierzu müsste man einzelne Blätter sehen.
Beste Grüße
Thomas
2 und 3: Oxyrrhynchium hians.? Campylium spec.!
4 und 5: Homalothecium lutescens? Gut möglich, aber auch Brachythecium glareosum wäre noch eine Option. Hierzu müsste man einzelne Blätter sehen.
Beste Grüße
Thomas
- 21.03.2021, 19:31
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Moose an Kalkfelsen und Umgebung Teil 1
- Antworten: 6
- Zugriffe: 219
Re: Moose an Kalkfelsen und Umgebung Teil 1
Hallo Arthur, "ich vermute Foto 1 und 2 zeigen die gleiche Art. ... Gefunden in einem Fichtenforst auf Totholz." Foto 1: Lophocolea heterophylla, ein häufiges belättertes Lebermoos auf Totholz (typischer Geruch!). For 2: Lophocolea, hier könnte es sich aber auch um L. bidentata handeln, dazu müssten...
- 21.03.2021, 19:26
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Moose am Kalksteinbruch Teil 1
- Antworten: 6
- Zugriffe: 210
Re: Moose am Kalksteinbruch Teil 1
Hallo Arthur,
das letzte Bild könnte aber diese Art, Hylocomium splendens, sein.
Im Gelände vertut man sich manchmal mit Thuidium.
Vielleicht weißt Du die Stelle noch, dann sieh noch einmal nach.
Beste Grüße
Thomas
das letzte Bild könnte aber diese Art, Hylocomium splendens, sein.
Im Gelände vertut man sich manchmal mit Thuidium.
Vielleicht weißt Du die Stelle noch, dann sieh noch einmal nach.
Beste Grüße
Thomas
- 20.03.2021, 22:05
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Welches Fissidens sp.? => Fissidens dubius
- Antworten: 3
- Zugriffe: 175
Re: Welches Fissidens sp.? => Fissidens dubius
Hallo Christoph, ich finde der helle Rand ist gut zu sehen. Es ist natürlich nicht der Saum, den man z.B. in Fissidens bryoides und Verwandten sieht.
- 20.03.2021, 18:55
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Div. Unbekannte Moose
- Antworten: 8
- Zugriffe: 258
Re: Div. Unbekannte Moose
B. tauriscorum wäre schon sensationell und müsste einem erfahrenen Bryologen vorgelegt werden.
- 20.03.2021, 18:53
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Moose am Kalksteinbruch Teil 2
- Antworten: 4
- Zugriffe: 141
Re: Moose am Kalksteinbruch Teil 2
Hallo Arthus,
das letzte Bild überzeugt als Ctenidium molluscum!
Beste Grüße
Thomas
das letzte Bild überzeugt als Ctenidium molluscum!
Beste Grüße
Thomas
- 20.03.2021, 18:50
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Moose am Kalksteinbruch Teil 1
- Antworten: 6
- Zugriffe: 210
Re: Moose am Kalksteinbruch Teil 1
Hallo Arthur, ich kann nach den Bildern nur Tipps aussprechen aber (wie so oft nur von Fotos) nicht stets sichere Artbestimmungen liefern. Homalothecium lutescens erscheint mir habituell und standtörtlich nicht abwegig. Wenn Du Zweifel hast, musst das mikroskopiert und durchbestimmt werden. Das pass...
- 20.03.2021, 18:16
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Moose am Kalksteinbruch Teil 2
- Antworten: 4
- Zugriffe: 141
Re: Moose am Kalksteinbruch Teil 2
Hallo Arthur, 1. Ctenidium molluscum. Möglich, aber nach dem Foto für mich nicht eindeutig zu erkennen. 2. ?? Das ist Eurhynchium striatum. 3. Rhytidiadelphus triquetrus. Jo, sehe ich ganz genau so. 4. Erinnert an Plagiothecium sp. Ist es aber wohl nicht. Eben, das sieht mir noch nach Brachythecium ...