Nein, nicht P. ruthei. Eher etwas Richtung P. denticulatum oder auch P. succulentum.
Da ist ohne Details von abpräparierten Blättern habituell wenig zu machen.
Plagiothecien machen bis auf wenige Ausnahmen meistens Arbeit.
Beste Grüße Thomas
Die Suche ergab 142 Treffer
- 24.02.2021, 19:30
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Waldmoose Teil 4
- Antworten: 3
- Zugriffe: 61
- 23.02.2021, 23:10
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Moose an feuchten Stellen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 103
Re: Moose an feuchten Stellen
Schistidium apocarpum ist hygrisch anspruchsoller als z.B. S. crassipilum. Weitere Arten kommen in Frage. Ohne mehr Details aber alles spekulativ. Außerdem musst du in Betracht ziehen, dass die Standorte nicht das ganze Jahr so feucht wie im Winter sind.
- 23.02.2021, 22:19
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Waldmoose Teil 4
- Antworten: 3
- Zugriffe: 61
Re: Waldmoose Teil 4
Hallo Arthur,
Bild 1 zeigt ein Plagiothecium.
Bild 2 ein Eurhynchium. Ich denke E. praelongum.
Mehr sage ich zu den Bildern nicht.
Beste Grüße
Thomas
Bild 1 zeigt ein Plagiothecium.
Bild 2 ein Eurhynchium. Ich denke E. praelongum.
Mehr sage ich zu den Bildern nicht.
Beste Grüße
Thomas
- 22.02.2021, 18:24
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Waldmoose auf dem Vogelsberg
- Antworten: 3
- Zugriffe: 87
Re: Waldmoose auf dem Vogelsberg
Hallo Arthur, Rhyti loreus ist im Bergland mit seinen ausgedehnten montanen Nadelwäldern sicher häufige. Aber es kommt auch im Tiefland auf Rohhumus in Nadelwäldern vor. Eurhynchium prelongum ist im westlichen Deutschland fast überall in großer Menge omnipresent (Wald, aber auch Grünland, Siedlungsb...
- 22.02.2021, 18:19
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Sphagnum sp.
- Antworten: 3
- Zugriffe: 66
Re: Sphagnum sp.
Die mittelgroßen Grünen sind ohne weitere Details (wenn sie nicht gerade auffällige Merkmale, wie z.B. eine Zwiebel / Gipfelknospe in der Köpfchenmitte haben oder eine besondere Blatt- ode rAststellung) vom Foto nur schwer machbar. Hier fehlt einfach der eigene Blick mit der Lupe. S. denticulatum he...
- 22.02.2021, 18:14
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Moose an feuchten Stellen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 103
Re: Moose an feuchten Stellen
Na ja, Plagiothecium ruthei mag es eben feucht. An Baumfüßen in Bruch- und Sumpfwäldern aber auch am Boden kann es wachsen. Schistidium ist keine Glaubensfrage! Die Art bzw. die Artengruppe gibt es häufig. Schau Dir mal eine gut bemooste Mauer an. Herzogiella wächst oft fast "bubikopfartig" (toupetm...
- 22.02.2021, 18:08
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Moose im Wald bei Gießen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 78
Re: Moose im Wald bei Gießen
Hallo Arthur, alles ganz normal. Die Dicranaceen benötigen Übung und je mehr man gesehen hat, desto eher kann man sie auseinanderhalten. Dicranum montanum ist ein häufiger Epiphyt oder auch Totoholzbewohner sauer, nährstoffarner Standorte. Aber Vorsicht, vor allem auf sauren Rinden in planaren bis s...
- 21.02.2021, 11:53
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Moose im Wald bei Gießen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 78
Re: Moose im Wald bei Gießen
Hallo Arthur Bild 1 Pleurozium schreberi (teilweise ausgeblichen) Bild 2 Etwas zu unscharf: Wenn auf Erde dann Dicranella heteromalla, die hätte eine rotes Peristom. Wenn das auf Totholz oder einem herabgefallenen Ast war, dann Dicanoweisia cirrata, die hätte ein blasses Peristom. Ich tendiere zu Di...
- 21.02.2021, 11:47
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Moose an feuchten Stellen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 103
Re: Moose an feuchten Stellen
Hallo Arthur, Bild 1 ist m.E. Plagiothecium ruthei (P. denticulatum var. undulatum). Bild 2 ist Rhizomnum punctatum. Bild 3 War das ein Gesteinsstandort? Wenn die Pflanzen kurze Glaspitzen haben, ist das etwas aus dem Schistidium apocarpum agg. Bild 4 Ich tippe Mnium hornum beim wiederdurchgrünen (A...
- 21.02.2021, 11:29
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Sphagnum sp.
- Antworten: 3
- Zugriffe: 66
Re: Sphagnum sp.
Hallo Arthur,
Sphagnum vom Foto allein ist schwierig.
Nimmt man das Habitat in Betracht zeigt Bild 1 wahrscheinlich Sphagnum palustre.
Bild 2 zeigt ein eher mittelgroßes, grünes Torfmoos. Da kommen einige in Frage.
Ohne weitere Merkmale ist das nicht sicher anzusprechen.
Beste Grüße
Thomas
Sphagnum vom Foto allein ist schwierig.
Nimmt man das Habitat in Betracht zeigt Bild 1 wahrscheinlich Sphagnum palustre.
Bild 2 zeigt ein eher mittelgroßes, grünes Torfmoos. Da kommen einige in Frage.
Ohne weitere Merkmale ist das nicht sicher anzusprechen.
Beste Grüße
Thomas
- 21.02.2021, 11:25
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Waldmoose auf dem Vogelsberg
- Antworten: 3
- Zugriffe: 87
Re: Waldmoose auf dem Vogelsberg
Hallo Arthur,
Bild 1 Rhytidiadelphus loreus
Bild 2 Mnium hornum
Bild 3 Eurhynchium praelongum (Kindbergia praelonga)
Bild 4 Plagiothecium (evtl. denticulatum / ruthei)
Beste Grüße
Thomas
Bild 1 Rhytidiadelphus loreus
Bild 2 Mnium hornum
Bild 3 Eurhynchium praelongum (Kindbergia praelonga)
Bild 4 Plagiothecium (evtl. denticulatum / ruthei)
Beste Grüße
Thomas
- 14.02.2021, 18:19
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Dicranum viride und Atrichum undulatum var. gracilisetum?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 119
Re: Dicranum viride und Atrichum undulatum var. gracilisetum?
Hallo Arthur,
nur nach diesem Bild 1 könnte das auch noch A. undulatum sein.
Bild 2 zeigt m.E. eher Dicranum montanum als D. viride.
Beste Grüße
Thomas
nur nach diesem Bild 1 könnte das auch noch A. undulatum sein.
Bild 2 zeigt m.E. eher Dicranum montanum als D. viride.
Beste Grüße
Thomas
- 14.02.2021, 18:16
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Moose am Felsen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 65
Re: Moose am Felsen
Hallo Arthur, Bild 1 zeigt eine Syntrichia (Tortula). Die wäre meiner Meinung nach zu mikroskopieren. Bild 2 zeigt Anomodon viticulosus. Wenn Bild 3 die Pflanze von Bild 2 feucht zeigt, dann entsprechend. Lichtverhältnisse / Weißabgleich sind dann aber unterschiedlich. Hat die Pflanze auf Bild 3 abe...
- 12.02.2021, 18:30
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Grimmia sp.? => Grimmia pulvinata
- Antworten: 2
- Zugriffe: 89
Re: Grimmia sp.?
Hallo Christoph, das ist G. pulvinata. Zeimlich sicher.
Das Polster schön kuppelförmig mit langen Glashaaeren und die noch nicht reifen Kapseln auf herabgeneigter Seta wie zum Schlafen reingesteckt.
Wie ein langhalsiger Vogel den Kopf ins Gefieder.
Beste Grüße Thomas
Das Polster schön kuppelförmig mit langen Glashaaeren und die noch nicht reifen Kapseln auf herabgeneigter Seta wie zum Schlafen reingesteckt.
Wie ein langhalsiger Vogel den Kopf ins Gefieder.
Beste Grüße Thomas
- 12.02.2021, 18:25
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Französische Alpen: Was für ein Philonotis sp? (3) => Philonotis cf. calcarea
- Antworten: 3
- Zugriffe: 80