Die Suche ergab 2563 Treffer
- 10.04.2021, 19:08
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Löwenzahn
- Antworten: 10
- Zugriffe: 346
Re: Löwenzahn
Die Gruppe M5 (eine von 8) in Uhlemanns Ruderalia-Schlüssel im Rothmaler kennzeichnet sich durch dicht behaarte Blätter. Da fällt dann die oben abgebildete Art darunter. Immerhin "nur" 15 Kleinarten. Da aber die BW-Arten der Ruderalia weitgehend namenlos und unbeschrieben sind, ist die Chance, dass ...
- 10.04.2021, 08:40
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Löwenzahn
- Antworten: 10
- Zugriffe: 346
Re: Löwenzahn
Das ist bei etlichen Kleinarten üblich. Behaarung dient als (gutes!) Differentialmerkmal für einige Gruppen der Ruderalia. Gruß Michael
- 07.04.2021, 08:42
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Ich hätte mal wieder eine Frage zu zwei Pflanzen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 183
Re: Ich hätte mal wieder eine Frage zu zwei Pflanzen
Das ist nicht nur cf., das ist Ranunculus repens. So oft wie ich den rausreiße im Garten, kennt man ihn langsam. Gruß Michael
- 06.04.2021, 10:52
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Welche Pflanze ist das?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 224
Re: Welche Pflanze ist das?
Die Erklärung von Arthur war wohl etwas zu kurz. Wenn Zypressenwolfsmilch (Euphorbia cyparissias) mit Erbsenrost befallen ist, bildet sie keine Blüten, sondern solche "Pseudo-Blütenstände", die aussehen und riechen wie Blüten und von Insekten angeflogen werden. Diese tragen dann die Pilzsporen mit s...
- 06.04.2021, 10:22
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Wasserpflanze
- Antworten: 7
- Zugriffe: 184
Re: Wasserpflanze
Ich weiß nicht recht, bin nach dem Einwand selber verunsichert. Gegen P. crispus sprechen die viel zu dicht stehenden, oben kleinen Blätter. Wenn man Blütenstände hätte, wäre alles einfacher. Und in der linken oberen Mitte von DSC04790 stehen die Blätter eindeutig gegenständig mit typischen "Tüten" ...
- 05.04.2021, 23:09
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Wie heißt diese Pflanze?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 139
Re: Wie heißt diese Pflanze?
Ficaria verna (= Ranunculus ficaria), um diese Jahreszeit (fast) überall häufig, auch in Stadtparks. Gruß Michael
- 05.04.2021, 23:08
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Wasserpflanze
- Antworten: 7
- Zugriffe: 184
Re: Wasserpflanze
Das ist Groenlandia densa. Immer wieder nett, die Art wird immer seltener. Gruß Michael
- 02.04.2021, 22:56
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Draba muralis? => ja
- Antworten: 7
- Zugriffe: 319
Re: Draba muralis?
Die Art wird bei uns im Kraichgau und der Oberrheinebene wirklich auffällig häufiger, auch im Stadtbereich. Habe gestern eine Population mit > 1000 Exemplaren an einer Lössböschung gefunden. Gruß Michael
- 02.04.2021, 22:52
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Variabilität Peucedanum carvifolia
- Antworten: 4
- Zugriffe: 221
Re: Variabilität Peucedanum carvifolia
Ich würde da nicht viel drauf geben. Bei Dichoropetalum carvifolia gibt es keine Unterarten (allerdings zahlreiche Synonyme), die Art ist durchaus variabel.
Anbei ein Bild einer typischen Population von den Moselwiesen.
Gruß Michael
Anbei ein Bild einer typischen Population von den Moselwiesen.
Gruß Michael
- 31.03.2021, 21:37
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Pyrus spec.
- Antworten: 8
- Zugriffe: 251
Re: Pyrus spec.
Pyrus ist ganz schön kompliziert (auch die Wildarten). Von den südosteuropäischen Arten kann ich einige direkt ausschließen. Was aber auch noch mit betrachtet werden sollte und was zumindest in botanischen Gärten durchaus kultiviert wird und sehr (!) ähnlich aussieht, ist Pyrus nivalis (incl. P. aus...
- 27.03.2021, 09:02
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Draba muralis? => ja
- Antworten: 7
- Zugriffe: 319
Re: Draba muralis?
Draba muralis scheint sich neuerdings etwas auszubreiten, bei uns hier insbesondere an Bahnböschungen, vor allem direkt im Schotter. Insofern passt das mit der Straßenböschung. Man übersieht sie auch sehr leicht, weil dort auch überall Arabidopsis thaliana steht.
Gruß Michael
Gruß Michael
- 24.03.2021, 21:42
- Forum: Was ist das für eine Zier-, Zimmer- oder exotische Pflanze?
- Thema: Gewürz/Salatpflanze
- Antworten: 6
- Zugriffe: 243
Re: Gewürz/Salatpflanze
Aus Rhodos und Griechenland kenne ich nur Chorta (i.d.R. Taraxacum). Ehrlich gesagt hat mir das nicht so geschmeckt... Salicornia dagegen ist fein, aber nur in kleinen Mengen. Gruß Michael
- 24.03.2021, 19:16
- Forum: Allgemeine Botanische Fragen
- Thema: Kelch - Hüllblätter
- Antworten: 7
- Zugriffe: 247
Re: Kelch - Hüllblätter
Deswegen sollte man bei den Ranunculaceae eigentlich auch von Perigonblättern (statt "Kelchblätter") und Honigblättern (statt "Kronblättern") reden... Aber das treibt mich auch immer in den Wahnsinn. Hier wird es gut erklärt https://www.biologie.uni-konstanz.de/typo3temp/secure_downloads/88622/0/d92...
- 24.03.2021, 12:00
- Forum: Was ist das für eine Zier-, Zimmer- oder exotische Pflanze?
- Thema: Gewürz/Salatpflanze
- Antworten: 6
- Zugriffe: 243
Re: Gewürz/Salatpflanze
Ja, ich tu das, sobald es auf dem Wochenmarkt bei einem normalen Gemüsehändler verkauft wird. Nach wie vor werde ich nicht hingehen, diverse hundebepinkelte, teerbeschmutzte Kräutchen unbekannter Wirkung von einer Straßenböschung zu sammeln und mir die "Kraft der Natur" einzubilden. Und ich habe nic...
- 23.03.2021, 20:00
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Nochmal Viola odorata vs. suavis
- Antworten: 7
- Zugriffe: 444
Re: Nochmal Viola odorata vs. suavis
Also erstens sind Viola (so wie Campanula) stark UV-lastig und werden deswegen von jeder Kamera andersfarbig aufgenommen, inklusive der Problematik "Schatten oder nicht". Zweitens mag die verlinkte Seite ganz nett sein, aber die Farben dort sind unterirdisch, das sieht man sofort.
Gruß Michael
Gruß Michael