Die Suche ergab 2569 Treffer
- 15.04.2021, 21:24
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Gold-Hahnenfuß?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 99
Re: Gold-Hahnenfuß?
Korrekt. Welche Kleinart, das kann man mit diesen Bildern nicht bestimmen. Definitiv nicht mosbachensis. Gruß Michael
- 15.04.2021, 21:23
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Viola odorata?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 215
Re: Viola odorata?
Das Bild ist definitiv blaustichig, das sieht man an der Farbe des Bodens. Digitalkameras machen leider keine standardisierten Farben... Gruß Michael
- 13.04.2021, 20:27
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Cardamine occulta (Reisfeld-Schaumkraut / Japanisches Schaumkraut)?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 173
Re: Cardamine occulta (Reisfeld-Schaumkraut / Japanisches Schaumkraut)?
Weiß nicht recht. Könnte sein, die Exemplare sind aber sehr popelig. Gruß Michael
- 13.04.2021, 08:08
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Capsella rubella?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 178
Re: Capsella rubella?
Das Merkmal mit den Früchten wurde früher häufiger genutzt. Ich erinnere mich aber, dass es später hieß, es sei wenig brauchbar. Weiß aber nicht mehr, wo das herkam. Zum Thema Ploidie: Jawohl, und sie bildet sterile triploide Hybriden mit C. bursa-pastoris, was stark für den Artrang spricht. Das hat...
- 13.04.2021, 08:06
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Sehr große Cardamine hirsuta Behaartes Schaumkraut
- Antworten: 3
- Zugriffe: 187
Re: Sehr große Cardamine hirsuta Behaartes Schaumkraut (?)
Aus meiner Sicht immer noch der gleiche Stand wie vor ein paar Jahren. Ich beobachte in Gärten immer wieder eine monströs große Cardamine hirsuta, die gleich aussieht wie die abgebildete. Mein ursprünglicher Verdacht, dass das C. occulta wäre, hat sich aber nicht bestätigt, denn auch die Monstersipp...
- 11.04.2021, 10:11
- Forum: Klatsch & Tratsch und Exkursionsberichte
- Thema: Botanikkalender 2021
- Antworten: 55
- Zugriffe: 4680
Re: Botanikkalender 2021
Viola schultzii, Nachzucht ex Gottmadingen, freiwillig in eine Pflasterritze in meinem Garten ausgebüxt. Man beachte den arttypisch gebogenen, "gespaltenen" Sporn; das Merkmal bleibt auch über mehrere Generationen stets konstant.
Gruß Michael
Gruß Michael
- 10.04.2021, 19:08
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Löwenzahn
- Antworten: 10
- Zugriffe: 427
Re: Löwenzahn
Die Gruppe M5 (eine von 8) in Uhlemanns Ruderalia-Schlüssel im Rothmaler kennzeichnet sich durch dicht behaarte Blätter. Da fällt dann die oben abgebildete Art darunter. Immerhin "nur" 15 Kleinarten. Da aber die BW-Arten der Ruderalia weitgehend namenlos und unbeschrieben sind, ist die Chance, dass ...
- 10.04.2021, 08:40
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Löwenzahn
- Antworten: 10
- Zugriffe: 427
Re: Löwenzahn
Das ist bei etlichen Kleinarten üblich. Behaarung dient als (gutes!) Differentialmerkmal für einige Gruppen der Ruderalia. Gruß Michael
- 07.04.2021, 08:42
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Ich hätte mal wieder eine Frage zu zwei Pflanzen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 206
Re: Ich hätte mal wieder eine Frage zu zwei Pflanzen
Das ist nicht nur cf., das ist Ranunculus repens. So oft wie ich den rausreiße im Garten, kennt man ihn langsam. Gruß Michael
- 06.04.2021, 10:52
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Welche Pflanze ist das?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 263
Re: Welche Pflanze ist das?
Die Erklärung von Arthur war wohl etwas zu kurz. Wenn Zypressenwolfsmilch (Euphorbia cyparissias) mit Erbsenrost befallen ist, bildet sie keine Blüten, sondern solche "Pseudo-Blütenstände", die aussehen und riechen wie Blüten und von Insekten angeflogen werden. Diese tragen dann die Pilzsporen mit s...
- 06.04.2021, 10:22
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Wasserpflanze
- Antworten: 7
- Zugriffe: 224
Re: Wasserpflanze
Ich weiß nicht recht, bin nach dem Einwand selber verunsichert. Gegen P. crispus sprechen die viel zu dicht stehenden, oben kleinen Blätter. Wenn man Blütenstände hätte, wäre alles einfacher. Und in der linken oberen Mitte von DSC04790 stehen die Blätter eindeutig gegenständig mit typischen "Tüten" ...
- 05.04.2021, 23:09
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Wie heißt diese Pflanze?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 177
Re: Wie heißt diese Pflanze?
Ficaria verna (= Ranunculus ficaria), um diese Jahreszeit (fast) überall häufig, auch in Stadtparks. Gruß Michael
- 05.04.2021, 23:08
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Wasserpflanze
- Antworten: 7
- Zugriffe: 224
Re: Wasserpflanze
Das ist Groenlandia densa. Immer wieder nett, die Art wird immer seltener. Gruß Michael
- 02.04.2021, 22:56
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Draba muralis? => ja
- Antworten: 7
- Zugriffe: 366
Re: Draba muralis?
Die Art wird bei uns im Kraichgau und der Oberrheinebene wirklich auffällig häufiger, auch im Stadtbereich. Habe gestern eine Population mit > 1000 Exemplaren an einer Lössböschung gefunden. Gruß Michael
- 02.04.2021, 22:52
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Variabilität Peucedanum carvifolia
- Antworten: 4
- Zugriffe: 252
Re: Variabilität Peucedanum carvifolia
Ich würde da nicht viel drauf geben. Bei Dichoropetalum carvifolia gibt es keine Unterarten (allerdings zahlreiche Synonyme), die Art ist durchaus variabel.
Anbei ein Bild einer typischen Population von den Moselwiesen.
Gruß Michael
Anbei ein Bild einer typischen Population von den Moselwiesen.
Gruß Michael