Die Suche ergab 2540 Treffer
- 08.03.2021, 15:07
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Lerchensporn
- Antworten: 10
- Zugriffe: 155
Re: Lerchensporn
Was die Anzahl der Blüten angeht, so scheint die mir bei beiden Arten (solida vs. cava) eigentlich nur wenig abzuweichen bzw. ist als Trennkriterium glaube ich weniger geeignet. Die von C. solida stehen subjektiv dichter zusammen. Das ist aber alles eine müßige Diskussion, denn die Arten sind ja dur...
- 08.03.2021, 15:05
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Lerchensporn
- Antworten: 10
- Zugriffe: 155
Re: Lerchensporn
Interessant. Bei uns überhaupt nicht. Gruß Michael
- 07.03.2021, 23:08
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Lerchensporn
- Antworten: 10
- Zugriffe: 155
Re: Lerchensporn
Mit diesen Tragblättern zweifellos C. solida. Außerdem ist die Farbe durchaus charakteristisch: solida ist irgendwie flau trüb violettrot (und es gibt nie weiße Exemplare, oder ich habe noch nie eines gesehen), cava ist leuchtend rosaviolett und immer von weißen Exemplaren begleitet. Christoph, Du m...
- 04.03.2021, 22:10
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Prunus laurocerasus?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 204
Re: Prunus laurocerasus?
Danke, ich kenne diesen Busch. Der ist vermutlich aus abgelagerten Gartenabfällen dahingeraten.
Gruß Michael
Gruß Michael
- 04.03.2021, 17:10
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Ungarn, Fallopia (=Fallopia baldschuanica)
- Antworten: 8
- Zugriffe: 437
Re: Ungarn, Fallopia
Die große Kew-Datenbank, aus der sich das alles bei Kew speist, ist viel stärker "allein computer-generated" und deshalb tauchen manchmal so komische Dinge auf. In diesem Fall ist aber eher das Problem, dass manchmal beide Taxa als Synonyme betrachtet werden, gelegentlich aber auch getrennt. Die all...
- 03.03.2021, 16:55
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Prunus laurocerasus?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 204
Re: Prunus laurocerasus?
Es ist nicht schlampiges Management des Naturschutzgebietes, es ist gar kein Management des Naturschutzgebietes... Jedenfalls in den Waldteilen. Da ist niemand, der sich dafür interessiert. Nur für die forstliche Nutzung. Und eine einzige verwilderte Pflanze ist jetzt auch im Vergleich zu den andere...
- 03.03.2021, 10:33
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Prunus laurocerasus?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 204
Re: Prunus laurocerasus?
Dass wir (die lokalen Naturschützer) das Gebiet vor 20 Jahren als Naturschutzgebiet beantragt haben und es dann auch ausgewiesen wurde, hat die Förster nicht davon abgehalten, Unfug zu betreiben. Naturschutzgebiete im Wald betrachten sie nach wie vor als persönliche Beleidigung und Eingriff in ihre ...
- 02.03.2021, 11:11
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Österreich, 2x Hieracium
- Antworten: 1
- Zugriffe: 621
Re: Österreich, 2x Hieracium
Also auch bei diesen Arten wird es so sein, dass hier im Forum sich keiner traut (bzw. trauen sollte), genaue Hieracium-Bestimmungen abzugeben, schon mal gar nicht in Österreich. Das klappt nur, wenn hierax mal wieder reinschaut, als der beste Kenner der Gattung.
Gruß Michael
Gruß Michael
- 01.03.2021, 09:23
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Welches Veilchen ist das?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 360
Re: Welches Veilchen ist das?
Die Blütenfarbe, der weiße Fleck im Zentrum und der nicht sichtbare, daher kurze Sporn sprechen eher für Viola suavis. Um das aber endgültig zu beweisen, bräuchte man mehr Bilder von den anderen Merkmalen.
Gruß Michael
Gruß Michael
- 01.03.2021, 09:22
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Bärlauch
- Antworten: 7
- Zugriffe: 617
Re: Bärlauch
Bei diesen Blättern braucht man auch nicht zu riechen, das kann keinesfalls Bärlauch sein. Auch kein Gelbstern. Vermutlich eine Scilla. Gruß Michael
- 01.03.2021, 09:21
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Scharbockskraut?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 359
Re: Scharbockskraut?
Also die Chance eine der beiden seltenen Arten zu finden ist verschwindend gering. Insofern kann man das beruhigt als Ficaria verna einstufen. Ich muss außerdem den Text in Flora Germanica ändern: bisher gibt es noch keine sicheren Nachweise für Deutschland von ambigua. Da die Art aber in Holland, B...
- 28.02.2021, 16:33
- Forum: Allgemeine Botanische Fragen
- Thema: Kalmoortopf nachkalken
- Antworten: 1
- Zugriffe: 387
Re: Kalmoortopf nachkalken
Wenn Du die alte Erde großenteils dringelassen hast, würde ich gar nix tun. Die Kalkarten vertragen in der Regel geringere Kalkkonzentration gut. Es ist ja nicht so, dass sie davon abhängig sind, sondern sie stehen meist nur deswegen auf Kalk, weil die kalkunverträglichen Arten ihnen dorthin nicht f...
- 28.02.2021, 16:30
- Forum: Allgemeine Botanische Fragen
- Thema: Bilder für Bildatlas gesucht
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1566
Re: Bilder für Bildatlas gesucht
Ich hab's nochmal auf den aktuellen Stand gebracht, gottseidank deutlich kürzer als zuvor. Gruß Michael
- 28.02.2021, 16:26
- Forum: Allgemeine Botanische Fragen
- Thema: Farnliteratur
- Antworten: 5
- Zugriffe: 223
Re: Farnliteratur
Das Problem ist, dass es eigentlich schon zuviele derartige Werke gibt und praktisch alle die neueren molekulargenetischen Resultate noch nicht berücksichtigen. Also wartet auf den neuen Rothmaler, hoffentlich erscheint er im Mai oder so (was ich noch nicht so recht glaube).
Gruß Michael
Gruß Michael
- 28.02.2021, 16:19
- Forum: Klatsch & Tratsch und Exkursionsberichte
- Thema: Botanikkalender 2021
- Antworten: 31
- Zugriffe: 2558
Re: Botanikkalender 2021
Veronica triphyllos, Sandrasen bei Forst (Bruchsal) von heute.
Gruß Michael
Gruß Michael