Bild 1 ist Rhytidiadelphus triquetrus, Bild 2 R. loreus.
VG
Die Suche ergab 342 Treffer
- 25.01.2021, 09:45
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Rhytidiadelphus loreus? - Lösung: Rhytidiadelphus triquetrus
- Antworten: 8
- Zugriffe: 523
- 25.01.2021, 09:43
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Racomitrium canescens?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 375
- 27.12.2020, 12:10
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Vom leuchtenden Moos
- Antworten: 8
- Zugriffe: 4201
Re: Vom leuchtenden Moos
Sehr schön, das Lebermoos in der Mitte dürfte Calypogeia integristipula sein. Das ist auf saurem Kreide-Sandstein recht häufig. Hier noch ein paar frische Leuchtmoosbilder: https://static.inaturalist.org/photos/72093233/large.jpeg?1589104777 https://static.inaturalist.org/photos/95713996/original.jp...
- 23.12.2020, 12:37
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Kleine Mooswerbung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1297
Re: Kleine Mooswerbung
Viele Arten lassen sich sicher im Gelände mit einer 10x Lupe ansprechen, bei kritischen Arten sammle ich Herbarbelege in Papier- oder Plastiktüten, da einige Moose (wie Lebermoose) feucht bleiben müssen. Dann lassen sich viele Arten im Binokular bestimmen oder eben unter dem Mikroskop (Blatt, Stänge...
- 12.12.2020, 18:40
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Moos - Peloponnes = Tortella (syn. Pleurochaete) squarrosa
- Antworten: 7
- Zugriffe: 718
Re: Moos - Peloponnes
Das müsste Pleurochaete squarrosa sein.
VG Stefan
VG Stefan
- 11.12.2020, 09:23
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Kleine Mooswerbung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1297
Re: Kleine Mooswerbung
Wie schön doch Moos sein kann :o Wo findet man denn diese Moose? An Bachläufen? Bei mir im Wald nebenan gibt es nur gewöhnliches Moos, aber vielleicht habe ich den Rest auch nicht als Moos erkannt... Auch die "gewöhnlichen" Moose sind wahre Kunstwerke der Natur! :) Ein Beispiel wäre das Thuja-, Eta...
- 08.12.2020, 08:12
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Noch ein Sphagnum
- Antworten: 1
- Zugriffe: 329
Re: Noch ein Sphagnum
Das ist Sphagnum cuspidatum. Die Art wächst oft submers in Schlenken, Gräben und Moortümpeln.
Gruß Tharandter
Gruß Tharandter
- 06.12.2020, 13:00
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Lophozia spec.?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 450
Re: Lophozia spec.?
Das ist Lophocolea heterophylla. Eine typische Lebermoosart auf Totholz, gerne auf der Schnittfläche von Fichtenstümpfen. Die glasnudelähnlichen Gebilde mit den schwarzen Kügelchen sind die Sporophyten. Dort werden die Sporen gebildet und freigegeben.
VG, Stefan
VG, Stefan
- 03.12.2020, 13:16
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Kleine Mooswerbung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1297
Re: Kleine Moosewerbung
Die lat. Namen habe ich ergänzt. 

- 03.12.2020, 09:17
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Kleine Mooswerbung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1297
Kleine Mooswerbung
Hallo zusammen, die Reaktionen von Menschen die mich bei der Moossuche erwischen, sind oft die gleichen. Bei meiner suchenden Forwärtsbewegung an Bächen oder Wegrändern, tönen mir (in bayerischem Dialekt) Fragen wie "Hams was verloren?", "Is do a Viech?" oder "gibt's do a seltenes Bleamerl?" entgege...
- 03.12.2020, 09:02
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Aller Anfang ist schwer...
- Antworten: 17
- Zugriffe: 1714
Re: Aller Anfang ist schwer...
An Literatur habe ich "Moose einfach und sicher bestimmen" von Ruprecht Düll/ Barbara Düll-Wunder sowie "Moosflora" von Frahm und Frey 3.Auflage. Hallo, @vitawe: willkommen bei den vermoosten! ;) Ich habe auch als blutiger Anfänger begonnen und nach nur 4 Jahren mit der systematischen Kartierung de...
- 03.12.2020, 08:45
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Trichodon cylindricus?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 554
Re: Trichodon cylindricus?
Bild 3 zeigt ziemlich sicher die Antheridien von Tortula truncata.
- 03.12.2020, 08:43
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Sphagnum sp.? => Sphagnum cf. medium
- Antworten: 2
- Zugriffe: 352
Re: Sphagnum sp.?
Das ist das ehemalige Sphagnum magellanicum . Es wurde jedoch herausgefunden, dass das eigentliche S. magellanicum in Europa nicht vorkommt. Das S. magellanicum was bisher in Europa existierte wurde in zwei Arten aufgeteilt ( Sphagnum divinum und S. medium ). Das auf deinem Bild könnte S. medium sein.
- 19.05.2020, 08:14
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Polytrichum sp.?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2234
Re: Polytrichum sp.?
Ich tue mich mit den stark verblitzen Fotos auch schwer bei der eindeutigen Zuordnung. Hier wird leider wieder fast jedes wichtige Merkmal durch den Blitz überstrahlt. Das ist bei Moosen sehr oft der Fall. Hast du eine Blitzbelichtungskorrektur an deiner Kamera? Damit kann man die natürlichen Farben...
- 19.05.2020, 08:02
- Forum: Die faszinierende Welt der Moose
- Thema: Fontinalis cf. antipyretica? => Fontinalis antipyretica
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1783
Re: Fontinalis cf. antipyretica?
Das ist Fontinalis antipyretica.