Liebe Pflanzenfreunde aus der Umgebung Biberach an der Riß,
der Botanikzirkel Biberach bietet wieder ein attraktives Jahresprogramm mit Vorträgen und Exkursionen, schaut einfach mal auf die Webseite dieses Zirkels: www.botanikzirkel-biberach.de
Grüßle
Jürgen
Die Suche ergab 23 Treffer
- 17.04.2019, 08:01
- Forum: Klatsch & Tratsch und Exkursionsberichte
- Thema: Jahresprogramm des Botanikzirkel Biberach - Riß
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1179
- 16.07.2017, 22:12
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Valeriana spec.?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 424
Valeriana spec.?
Hallo zusammen, Eichen-Hainbuchen-Bestand, wuchs auf einer Böschung zusammen mit Giersch, blühte leider nicht mehr. Ich vermute hier Valeriana spec. Der Blattstängelquerschnitt ist mehreckig mit einer Rinne. Es befand sich eine Rostpilz (II) auf den Blattunterseiten. Liege ich mit meiner Vermutung r...
- 09.06.2016, 13:20
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Blätter rosettig, steif, behaart
- Antworten: 2
- Zugriffe: 737
Re: Blätter rosettig, steif, behaart
Liebe Jule,
ahhh ... das ist dann folglich Septoria scabiosicola
Herzlichen Dank für Deinen Tipp!
liebe Grüßle
Jürgen
ahhh ... das ist dann folglich Septoria scabiosicola

liebe Grüßle
Jürgen
- 09.06.2016, 09:50
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Blätter rosettig, steif, behaart
- Antworten: 2
- Zugriffe: 737
Blätter rosettig, steif, behaart
Hallo zusammen, um den Phytoparasiten zu bestimmen (Septoria spec.), muss ich die Pflanze bestimmen. Leider nur vegetative Merkmale. Weiß jemand, um was es sich hier handelt? Fundort: Baden Württemberg, oberer Donauraum, montan, am Rande eines Kahlschlags auf lehmig, kalkigem Boden. Blätter rosettig...
- 20.02.2015, 20:04
- Forum: Was ist das für ein Pilz?
- Thema: Ehinger Pilzflora online
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1057
Ehinger Pilzflora online
Hallo zusammen,
ich möchte hier auch noch mal kurz auf unsere Seite hinweisen, die seit letzten Freitag (dem dreizehnten;-) online ist.
Bei Pilzbestimmungen kann sie sicher weiterhelfen.
www.pilzflora-ehingen.de
Grüßle
Jürgen
ich möchte hier auch noch mal kurz auf unsere Seite hinweisen, die seit letzten Freitag (dem dreizehnten;-) online ist.
Bei Pilzbestimmungen kann sie sicher weiterhelfen.
www.pilzflora-ehingen.de
Grüßle
Jürgen
- 30.05.2014, 17:22
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Löwenzahnartige Pflanze am Wegrand
- Antworten: 2
- Zugriffe: 988
Re: Löwenzahnartige Pflanze am Wegrand
Liebe Ursula,
vielen Dank für den Tipp! Die Bestimmung passt auch sehr gut zu meinem Rostpilz;-)
Grüßle
Jürgen
vielen Dank für den Tipp! Die Bestimmung passt auch sehr gut zu meinem Rostpilz;-)
Grüßle
Jürgen
- 30.05.2014, 15:20
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Löwenzahnartige Pflanze am Wegrand
- Antworten: 2
- Zugriffe: 988
Löwenzahnartige Pflanze am Wegrand
Hallo zusammen, um einen Rostpilz bestimmen zu können, benötige ich den Namen dieser Pflanze, die leider gerade nicht blüht (ich fand im Umfeld auch keine blühende mit solchen Blättern): Standort: Besonnter Waldwegrand (Kalkschotter) eines Buchenmischwaldes, der auf Rendzina über Jura-Kalk liegt (Ra...
- 01.06.2009, 13:04
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Kleines Pflänzchen auf Brandstelle
- Antworten: 2
- Zugriffe: 651
Re: Kleines Pflänzchen auf Brandstelle
Hallo zusammen, das Pflanzchen scheint wohl nicht so leicht bestimmbar zu sein. Ich schreib mal noch was dazu; es ist auf frischen Brandstellen schon aspekt-bildend und noch vor den Brandstellenmoosen anzutreffen, wächst also direkt auf Asche!. Da ich Brandstellen auf Pilze hin untersuche, habe ich ...
- 31.05.2009, 00:17
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Kleines Pflänzchen auf Brandstelle
- Antworten: 2
- Zugriffe: 651
Kleines Pflänzchen auf Brandstelle
Hallo zusammen,
dieses kleine Pflänzchen finde ich regelmäßig auf frischen Brandstellen. Sie zählt zu den ersten Besiedlern dieser Kleinbiotope. Kann da einer was ad hoc dazu sagen?
Grüßle
Juergen
dieses kleine Pflänzchen finde ich regelmäßig auf frischen Brandstellen. Sie zählt zu den ersten Besiedlern dieser Kleinbiotope. Kann da einer was ad hoc dazu sagen?
Grüßle
Juergen
- 12.01.2008, 22:10
- Forum: Allgemeine Botanische Fragen
- Thema: Haeupler Farn- und Pflanzenatlas
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1542
Re: Haeupler Farn- und Pflanzenatlas
Hallo botanix,
vielen Dank für Deine Info.
Grüßle
Juergen
vielen Dank für Deine Info.
Grüßle
Juergen
- 12.01.2008, 15:30
- Forum: Allgemeine Botanische Fragen
- Thema: Haeupler Farn- und Pflanzenatlas
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1542
Haeupler Farn- und Pflanzenatlas
Hallo zusammen,
ist der Farn- und Pflanzenatlas von Haeupler (Ausgabe 1988) noch ein gut zu verwendendes, aktuelles Bestimmungsbuch? Oder etwa schon veraltet und längst überholt.
Grüßle
Juergen
ist der Farn- und Pflanzenatlas von Haeupler (Ausgabe 1988) noch ein gut zu verwendendes, aktuelles Bestimmungsbuch? Oder etwa schon veraltet und längst überholt.
Grüßle
Juergen
- 06.06.2007, 18:38
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Was ist das für ein Pilz?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1338
Re: Was ist das für ein Pilz?
Das glaube ich nicht, da die Lamellen eher schokoladenbraun sind. Entoloma clypeatum (aprile usw...) kann auch so aussehen; das Hellrosa wird auch bei Rötlingen (wei bei Champignons) im Alter dunkler (Sporenreifung!). Bei Champignons (Agaricus) sind die Lamellen sogar am Schluß schwarz. Letztendlic...
- 06.06.2007, 18:21
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Was ist das für ein Pilz?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1338
Re: Was ist das für ein Pilz?
Hallo Tanja,
das könnte auch einer der 'Frühlings-Rötlinge' sein. Die haben ebenfalls wie Champignons hellrosafarbene Lamellen und bilden Wurzelsymbiose mit einigen Rosaceen (Crataegus, Sorbus, Prunus).
Grüßle
Juergen
das könnte auch einer der 'Frühlings-Rötlinge' sein. Die haben ebenfalls wie Champignons hellrosafarbene Lamellen und bilden Wurzelsymbiose mit einigen Rosaceen (Crataegus, Sorbus, Prunus).
Grüßle
Juergen
- 26.05.2007, 22:12
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Rette mein bestes Stück!
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1921
:shock: :shock: :shock: Wieso hat der Arzt Antbiotika verschrieben wenn Du ihm gesagt hast daß es eine Giftpflanze war? Antibiotika helfen nur gegen Bakterien, niemals gegen Gifte oder Viren! Tja, Ärzte verschreiben prophyllaktisch Breitbandantibiotika, wo sie entzündliche Herde vermuten ---> ist n...
- 23.05.2007, 23:15
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Kresse-ähnliches Kraut aus dem Buchenwald
- Antworten: 1
- Zugriffe: 749
Kresse-ähnliches Kraut aus dem Buchenwald
Hallo zusammen,
diesen Kreuzblütler sah ich neulich im Buchenwald (Waldmeisterbuchenwald auf Kalk) vornehmlich auf Wegen. Schmeckt wie Brunnenkresse. Ich vermute eine Cardamine, weiß jemand was genaueres?
Danke im Vorraus
Grüßle
Juergen
diesen Kreuzblütler sah ich neulich im Buchenwald (Waldmeisterbuchenwald auf Kalk) vornehmlich auf Wegen. Schmeckt wie Brunnenkresse. Ich vermute eine Cardamine, weiß jemand was genaueres?
Danke im Vorraus
Grüßle
Juergen