Die Suche ergab 524 Treffer
- 22.05.2013, 01:48
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: blume mit weißen Blüten
- Antworten: 2
- Zugriffe: 765
- 22.05.2013, 01:47
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Was könnte das sein?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 814
Re: Was könnte das sein?
Echt-Beifuß (Artemisia vulgaris)
- 22.05.2013, 01:46
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Maiglöckchen?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 871
Re: Maiglöckchen?
Der Blütenform nach vermute ich doch eher H. hispanica.
- 22.05.2013, 01:44
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Schnöder Fumaria officinalis?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 1893
Re: Schnöder Fumaria officinalis?
Das ist Fumaria wirtgenii (syn. F. officinalis subsp. wirtgenii), hier im Pannonikum vor F. vaillantii die häufigste Fumaria. Ist mit F. offincinalis nicht kreuzbar.
- 22.05.2013, 01:32
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Wer kennt diesen gelben Strauch?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1343
Re: Wer kennt diesen gelben Strauch?
Hm, ich hätte ihn der Erinnerung nach als Anthyllis hermanniae angesprochen, aber im direkten Bildervergleich gefallen mir weder hermanniae noch cytisiodes.
- 22.05.2013, 01:24
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Alles Kamelien?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 708
Re: Alles Kamelien?
Nein, alles keine Kamelien sondern Alpenrosen (Rhododendron), die ersten beiden solche, die man auch als Azaleen anspricht.
- 22.05.2013, 01:22
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Blumen am Lago Maggiore2
- Antworten: 1
- Zugriffe: 618
Re: Blumen am Lago Maggiore2
Artengruppe Wald-Habichtskraut (Hieracium murorum s.l.)
Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis subsp. arvensis)
Gewöhnliches Felsenleimkraut (Atocion rupestre, syn. Silene rupestris)
Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis subsp. arvensis)
Gewöhnliches Felsenleimkraut (Atocion rupestre, syn. Silene rupestris)
- 22.05.2013, 01:15
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Blumen am Lago Maggiore1
- Antworten: 1
- Zugriffe: 630
Re: Blumen am Lago Maggiore1
Blauregen (Wisteria)
Schwarzwurzelblättrige Teufelskralle (Phyteuma scorzonerifolium)
Gewöhnlicher Pfeifenstrauch oder Falscher Jasmin (Philadelphus coronarius)
Schwarzwurzelblättrige Teufelskralle (Phyteuma scorzonerifolium)
Gewöhnlicher Pfeifenstrauch oder Falscher Jasmin (Philadelphus coronarius)
- 22.05.2013, 01:09
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Gartenfund
- Antworten: 4
- Zugriffe: 937
Re: Gartenfund
BTW heute Primula Untergattung Auriculastrum, Sektion Dodecatheon ...
Also ein enger Verwandter unserer Aurikel.
Also ein enger Verwandter unserer Aurikel.
- 22.05.2013, 01:03
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Geranium
- Antworten: 3
- Zugriffe: 925
Re: Geranium
Geranium pusillum
- 22.05.2013, 00:56
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Wiesenpflanze
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2009
Re: Wiesenpflanze
Mit fehlender Sommermahd und evtl. zusätzlicher Gülledüngung lässt sich eine solche Wiesentransformation total easy bewerkstelligen - in den 1980ern mehrfach gesehen.
- 22.05.2013, 00:53
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Pflanze nur über die Blätter bestimmbar ?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 997
Re: Pflanze nur über die Blätter bestimmbar ?
Könnte das nicht auch ein Aconitum sein?
- 18.05.2013, 06:19
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Algarve53 Zierbusch(=Grevillea rosmarinifolia? det AndreasG)
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1201
Re: Algarve53 Zierbusch(=Grevillea rosmarinifolia det Andrea
Naja, als Zierpflanzen werden aber auch häufig Hybriden verwendet. Ich kenn mich bei Grevilleen einen Schmarrn aus, aber ohne nach Merkmalen zu bestimmen wär ich vorsichtig. Nur G. robusta wird sicher unverkreuzt kultiviert.
- 18.05.2013, 06:13
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Wilde Karde ?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 721
Re: Wilde Karde ?
Dipsacus fullonum, ja.
- 18.05.2013, 06:10
- Forum: Was ist das für eine Wildpflanze?
- Thema: Pflanzen am Gardasee 3
- Antworten: 3
- Zugriffe: 957
Re: Pflanzen am Gardasee 3
Die Iris ist Iris x germanica (= I. lutescens x I. mesopotamica s.l.). Das Antirrhinum ist die Sippe, die gärtnerisch unter Antirrhinum majus rennt. Es ist halt eine Frage wie weit man die Art fasst, denn es handelt sich um Pflanzen, die auch Merkmale des gelbblütigen Antirrhinum latifolium (syn. A....