Ich habe erst auf Polygala vulgaris getippt, aber der verzweigte Blütenstand paßt überhaupt nicht dazu.
Ort: Ligurische Alpen oberhalb von Imperia, Datum 27.4.19, Höhe 400 m, Macchia
Hallo Michael,
R. bulbosus paßt sehr gut, wenn man die Aufnahme mit den Bildern aus der Flora Italiana vergleicht. Für R. monspeliacus passen die Blätter überhaupt nicht.
Vielen Dank und schöne Grüße
Gerd
P.S. Im übrigen ergänze ich inzwischen stets den Titel!
Hallo Michael,
da lag ich also zumindest mit dem Nelkengewächs richtig, aber ein gefülltes Seifenkraut habe ich bisher noch nicht gesehen. Wahrscheinlich also ein Gartenflüchtling!
Danke und schöne Grüße
Gerd
1. Das ist ein Problem, wenn man nicht auf einer botanischen Exkursion unterwegs ist, bei der man sich sehr viel Zeit nehmen kann und auch eine bessere Fotoausrüstung mit sich führt. Ich war auf einer Wanderung mit Bekannten, die nach jedem Foto längst über alle Berge sind und mich zum Nachhecheln n...
http://up.picr.de/33876761qi.jpg http://up.picr.de/33876763xx.jpg Senecio spec.? Kein Treffer in der Flora Alpina bei Asteraceae! M.f.G. Gerd Beide von mir gefundenen Bidens-Arten sind in Konrad Lauber's "Flora Alpina, Seite 470" sehr wohl abgebildet, aber anhand der Fotos von mir nicht zu identifi...
http://up.picr.de/33876754ya.jpg Waldweg bei Ceniga, Höhe ca. 250m, Massenbestand Galeopsis spec.? Nur vereinzelt waren auch violett-rote Exemplare vorhanden. Blaue Galeopsis habe ich in der Flora Italiana nicht gefunden. M.f.G. Gerd An der Kamera (Canon Powershot G12) sind keine die Farbe veränder...
http://up.picr.de/33876753dr.jpg Waldweg bei Ceniga, Höhe ca. 200m Campanula ranunculoides? Campanula bononiensis? Es waren noch viele andere Exemplare da, auch mit mehr Blüten. M.f.G. Gerd Was die Kritik bezüglich der Aufnahme weiterer Exemplare mit mehr Blüten und den Blättern, verweise ich auf m...